fēstum , ī, n., s. 1. fēstus.
coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, - ... ... a) das Zusammentreffen eines Gestirns mit einem andern, hoc manufestum fit non illarum (stellarum mobilium) coitu fieri cometen, Sen. nat. qu. ...
2. profāno , āvī, ātum, āre (profanus), profan machen ... ... , 3, 4), I) eig.: dies festos, sacra, sacerdotes, Liv.: festum, Ov. – II) übtr.: 1) entweihen, schänden, ...
prōgnātus , a, um (Partic. v. pro[g]nascor), ... ... pinus, Catull. 64, 1: arundines in palude prognatae, Plin. 9, 56: manifestum est de mundissima parte naturae esse prognatum, Ps. Apul. Ascl. 23. ...
pro-fēstus , a, um, I) unfestlich, nicht festlich, ... ... od. lux, Hor., ein Werktag. – II) unheilig, profestum et profanum vulgus, Gell. praef. § 20.
pultiphagus (pultifagus), ī, m. (puls u. φάγω), ... ... (vgl. Plin. 18, 83 pulte, non pane, longo tempore vixisse Romanos manifestum est), Plaut. most. 828; vgl. Rost Commentt. Plaut. p. ...
Bacchānālis , e (Bacchus), bacchanalisch, des Bacchus, chorus, Aur. Vict.: sacra, Val. Max., od. festum, Macr., das Bacchusfest (s. Bacchānal no. II): dass. subst ...
pentēcostālis , e (pentecoste), zu Pfingsten gehörig, Pfingst-, festum, Tert. de idol. 14.
... übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ...
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... , Verg.: per mare currere (fahren), Hor.: ire mari, Verg.: mare infestum habere, unsicher machen (v. Seeräubern), Cic.: mari exactum esse, Plin ...
cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. ... ... post cenam, Cic. – Sprichw., cenā comesā venire, unser »post festum kommen«, Varr. r. r. 1, 2, 11: ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit ...
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... begünstigen, unterstützen, I) im allg. (Ggstz. alci invidere, alci infestum esse, alqm invisum habere, alqm odisse, alci adversari), a) v. ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... Cic.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic.: telis infestum mittere in usque caput, Catull.: u. so istas in usque manus, ...
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... circum Thesidae posuere, Verg. – b) die Dorfgemeinde, pagus agat festum, Ov.: festus in pratis vacat otioso cum bove pagus, Hor. ...
memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei ... ... exitu, Suet. – γ) m. Acc. u. Infin.: quem infestum ac odiosum sibi esse memorabat, Plaut.: id factum... per ambitionem consulis memorabant, ...
1. com-edo , ēdī, ēsum (essum) u. estum ... ... volpes comest, Plaut. most. 559: cenā comesā venire, zu spät-, post festum kommen, Varr. r. r. 1, 2, 11. – übtr ...
... omnes sunt celebrati, Cic.: natalem (diem) festum habere, den G. feiern, Nep.: u. so tempus, ... ... excipi, mit freudigem Zuruf, Tac.: pax, Plin. – subst., fēstum, ī, n., das Fest, der Festtag ...
celebro , āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich ... ... apparatu atque honore, Curt.: epulas cantu, Liv.: epulas vino largius, Liv.: dapes festumque canendo, Ov.: natalem dei ludis, Ov.: celebratur omnium sermone laetitiāque convivium, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro