Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
floresco

floresco [Georges-1913]

flōrēsco , ere (Inchoat. v. floreo), anfangen ... ... illa senescere, at haec contra florescere cogunt, Lucr.: gaudeo, quod patria nostra florescit, Plin. ep.: aedis ... ... 236 u. 317. – b) v. Pers.: hic florescens (Ggstz. hic occĭdens), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794.
defloresco

defloresco [Georges-1913]

... florere coepisse od. incipere), deflorescens vitis, Plin.: cum papaver deflorescit, Plin.: cum spica deflorescere coepit, Plin.: idem (flos) cum ... ... melius, optime, Plin.: vitis uno die deflorescens, Plin.: deflorescunt omnia septenis diebus, non celerius, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1978.
effloresco

effloresco [Georges-1913]

ef-flōrēsco , flōruī, ere (ex u. floresco), aufblühen, -sprießen ... ... quae (utilitas) tamen ipsa efflorescit ex amicitia, Cic.: ex rerum cognitione efflorescat et redundet oportet oratio, Cic. – II) aufblühen = emporblühen, emporkommen, si quidem efflorescit (illa aetas) ingenii laudibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2352.
refloresco

refloresco [Georges-1913]

re-flōrēsco , flōruī, ere, wieder blühen, wieder anfangen zu blühen, Plin. 18, 146 u.a. – bildl., reflorescens iuventa, Sil. 15, 738: refloruit caro mea, ist wieder erfrischt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2269.
infloresco

infloresco [Georges-1913]

īn-flōrēsco , flōruī, ere, anfangen zu blühen, Blüte zeigen, Claud. de laud. Stil. 3, 124.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 249.
superfloresco

superfloresco [Georges-1913]

super-flōrēsco , ere, überblühen, sibi (von der Gurke), Plin. 19, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superfloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2937.
lego [2]

lego [2] [Georges-1913]

2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... , lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606-608.
flos

flos [Georges-1913]

... Suet.: florum omnium varietas, Cic.: flores coronaeque, Curt. (s. Mützell Curt. 4, 4 [17], 5): flores ad mel faciendum idonei, Honigblumen, Sen.: florem mittere, eine ... ... breve velut florum corpusculum feci, v. einem Schriftwerke, Iustin.: ebenso flores rerum carpere, die Blüten ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795-2796.
necto

necto [Georges-1913]

necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... .), Plin. ep.: vincula, Verg.: coronam, Hor. (vgl. corona): flores, Ov.: ternos colores, Verg.: brachia, ineinanderschlingen, Ov.: comam myrto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126-1127.
irroro

irroro [Georges-1913]

ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, I) mit Tau befeuchten, betauen, A) eig.: flores, Colum. 9, 14, 10: noctibus vas tegendum erit, ne irroretur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irroro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
vernus

vernus [Georges-1913]

vērnus , a, um (ver), zum Frühling gehörig, Frühlings-, ... ... I) adi.: aequinoctium, Liv.: aves, Fronto: conclave, Vitr.: dies, Fronto: flores, Hor. u. Suet.: venti, Hor.: imber, Frontin.: rores, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vernus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
roseus [1]

roseus [1] [Georges-1913]

1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen ... ... Rosen-, vinculum (Kranz), Sen.: strophium, Verg.: corona, Apul.: flores, Claud.: ripa, voll Rosen, Claud.: rosae purpureae odoris rosei ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roseus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
cnecos

cnecos [Georges-1913]

cnēcos (cnīcos), ī, f. (κνηκο&# ... ... Milch brauchte, Col. 7, 8, 1. Plin. 21, 90; cneci flores, Apic. 6, 228; 7, 284; 8, 233. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cnecos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216-1217.
plecto [1]

plecto [1] [Georges-1913]

1. plecto , plexī u. plexuī, plexum, ere (π ... ... Häufiger Partic. plexus, a, um, geflochten, corollae, Lucr.: flores, Catull.: corona e lauro plexa, Gell. – / Phaedr. 5, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plecto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1736.
colligo [2]

colligo [2] [Georges-1913]

2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colligo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1265-1267.
solutus

solutus [Georges-1913]

solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti et soluti, rosa serta et rosa soluta, Apul.: im üblen Sinne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2722-2723.
decerpo

decerpo [Georges-1913]

dē-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (de ... ... pflückend abbrechen, abreißen, aristas, Ov.: ficum, Iuven.: flores, Lucr., Ov. u. Plin. (auch im Bilde, flores modo rerum, Plin.): folia hederae ac vitium, Curt.: omnia folia (ramulorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decerpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1911-1912.
secerno

secerno [Georges-1913]

sē-cerno , crēvi, crētum, ere, ab - od ... ... (Ggstz. confundere), I) eig.: arietes, Varro: sparsos sine ordine flores calathis, in Körben sondern, Ov.: nihil (praedae) in publicum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2556.
lectito

lectito [Georges-1913]

lēctito , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. ... ... conchulas et umbilicos lectitasse, Val. Max. 8, 8, 1: in nemore Hennensi flores, Arnob. 5, 37. – II) übtr.: 1) eine Schrift ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 601.
odorifer

odorifer [Georges-1913]

odōrifer , fera, ferum (odor u. fero), I) ... ... panacea, Verg. Aen. 12, 419: lances, Prop. 2, 13, 23: flores, Sil. 16, 309: germen, Ven. Fort. carm. 4, 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odorifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1320.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon