sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum (crucis), Lact.: ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... Hellespontus vocatur, Propontis ubi expandit; ubi iterum pressit Thracius Bosphorus; ubi iterum effudit Pontus Euxinus, Mela. – m. Angabe wodurch? durch ...
2. futo , āvī, āre, Intens. v. *fuo, Paul. ex Fest. 89, 3. Gloss. V. 458, 20. – / Corssen Beitr. ... ... u. korrigiert in den angeg. Stellen fuisse in fudisse, fuit in fudit.
... Plin.: Theodorus Sami ipse se ex aere fudit, Plin. 34, 83. – II) übtr.: ... ... v. leichter u. müheloser Geburt), quem Maia fudit, Verg. Aen. 8, 139: spelunca, in qua virgo puerpera dominum fudit infantem, Hieron. epist. 108, 10: Pharez geminos fudit infantes, Hieron. epist. 123, 13. – 5) Vermögen usw. ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... Sen. Herc. Oet. 270 (272): pro telis gerit quae timuit et quae fudit, Sen. Herc. fur. 40 (44) sq.: et uterque timuit, Sen ...
rīsus , ūs, m. (rideo), das Lachen, Gelächter ... ... continere, sich des Lachens enthalten, Cic.: risum iam diu compressum etiam indecenter effudit, Petron. – B) meton., v. Gegenstand des Gelächters, o magnus ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... φρίκη), ea res me horrore afficit, Plaut.: di immortales, qui me horror perfudit, Cic.: horror ingens spectantes perstringit, Liv.: me luridus occupat horror, Ov.: ...
uterus , ī, m. (zu altind. udáram, Bauch), ... ... muta, Sulp. Sev.: quae te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – Meton.: a) die Geburt, ...
dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten ... ... in colliquias atque inde extra segetes, Col.: Fucinus, in quem montes circumiecti quidquid fudit pluvia derivant, Sen.: derivata in domos flumina, Sen.: ut sit modus in ...
... meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) ... ... R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. ... ... auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, ...
... Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, ...
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... als milit. t. t., hostes invitos in aciem, Liv.: extractos ad certamen fudit, Liv. – 2) übtr.: a) etwas Verborgenes ans ...
... oculis, Sen. rhet. – b) bildl.: si quid tenebrarum offudit exsilium, wenn die Verbannung das Gemüt in trübe Stimmung versetzt hat, ... ... Bestürzung überfallen, Tac. ann. 11, 31: omnium Marcellorum memoria meum pectus offudit, hat erfüllt, Cic. Marc. 10.
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? ( ...
... posticā parte profudit, Lucil. fr.: ex alvo matris puerum natura profudit, Lucr. – β) refl. se profundere od. medial profundi, ... ... nova profundunt examina (Schwärme der Bienen), Colum.: omnis multitudo sagittariorum se profudit, Caes.: urbe profusi Aenidae, Val. Flacc. ...
tenebrae , ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für ... ... (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: si quid tenebrarum offudit exsilium, in trübe Stimmung versetzt, Cic.: aber tenebras offundere iudicibus, ...
dif-fundo , fūdī, fūsum, ere (dis u. fundo), ... ... et tribus et gens per Latium, Verg.: u. so inde doctrina se diffudit per omnes Graeciae partes, Augustin. serm. 150, 2. – di vim ...
per-fundo , fūdī, fūsum, ere, übergießen, überschütten, ... ... Catull.: qui (apparatus sacri) perfundere religione animum posset, Liv.: qui me horror perfudit, Cic. – u. im Passiv, sensus iucunditate quādam perfunditur, Cic.: ...
prae-fundo (fūdī), fūsum, ere, I) vorher begießen, pileus vino calido praefusus, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 110. – ... ... , 124. – / Gromat. vet. 284, 6 ed. Lachm. jetzt profudit.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro