urgēns , entis, PAdi. (urgeo no. II ... ... , dringend, zwingend, urgentior causa, Tert. de res. carn. 2: urgentissima ratio, Cod. Iust. 3, 11, 1: urgentissimae occupationes, Augustin. de bono vid. § 1. – subst., urgentia ...
... iuvenis fulgentissimus, von glänzendem Verdienste, Vell. 2, 71, 1: fulgentissimum C. Caesaris opus, Vell. 2, 39, 1: fulgentissimum et caeleste os, glänzende Beredsamkeit (Ciceros), Vell. 2, 64, 3: duo fulgentissima cognomina patris et patrui (Scipionum), Val. Max ...
indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), ... ... .: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – indulgentius nomen maternum, Cic.: avunculus indulgentissimus, Sen.: indulgentissime Imperator, gnädigster usw., Plin. ep.: indulgentissimum in filios fuisse patrem, Sen. rhet. – II) passiv, dem Nachsicht ...
2. X , als Zahlzeichen (eig. ) = ... ... Asse enthaltende Denar (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis quadringentis, Cic.: emitur Xlx, i.e. denariis sexaginta, Plin. 12, 44. ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. ... ... ) eig.: vir patriciae gentis, Cic.: g. Cornelia (zu der die Scipiones, Lentuli u ... ... Volk = die Gemeinde einer Stadt, omnes eius gentis cives, Nep. – b ...
dōto , āvī, ātum, āre (dos), aussteuern, ausstatten, filiam, Suet.: filiam quadringentis milibus nummûm, Apul.: de publico nubentem filiam, Augustin.: filiam pro natalibus dotare non quire, Apul.: sanguine Troiano dotari, poet., Trojanerblut gleichsam als Mitgift erhalten, ...
mīlle , Numer., I) adi. tausend, mille et quingentis passibus abesse, Caes.: primus de mille (procis) fuisses, Ov.: bis mille equi, Hor. – II) subst. neutr., das Tausend, A) eig., Sing. mille ...
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. ... ... numerus, Cic.: clamor, Liv. – Superl., rotae ingentissimae, Veget. mil.: ingentissima moles, Augustin. – neutr. pl. subst ... ... im Kr.) ingens, domi modicus, Sall.: ingentissima strages, Augustin. – m. Abl., vir famā ...
rigēns , entis, PAdi. (v. rigeo), starrend, ... ... a) vor Kälte, aqua, Mart.: pars terrae, Tibull.: pars mundi rigentissima, Solin. – b) vor Steifheit, starr, steif, caput ...
dis-paro , āvī, ātum, āre, auseinander paaren, ... ... disparavit, ut etc., Cic.: quos disparandos ut curaret, Caes.: is nos per gentis aliud aliā disparat, Plaut. rud. prol. 10. – II) übtr.: ...
exitium , iī, n. (exeo; urspr. = der Ausgang, ... ... Untergang, das Verderben, I) eig.: urbis, Cic.: gentis, Hor.: alci esse exitio, Cic.: Plur., omnia exitia publica, Cic ...
bargina u. barginna = homo vitiosae gentis, nach Caper (VII) p. 103, 8 mit codd. B u. C; dagegen Gloss. ›bargina, προςφώνησις βαρβαρική‹; u. ›barginna, βάρβαρος, προςφώνησις βαρβάρου‹.
tūtātor , ōris, m. (tutor, ārī), der Beschützer, Apul. de deo Socr. 16. Arnob. 3, 24: Phrygiae gentis tutator Apollo, Auct. epit. Iliad. 916.
ēnūptio , ōnis, f. (enubo), das Herausheiraten aus einer Familie in die andere, gentis, aus der G., Liv. 39, 19, 5.
admissum , ī, n. (admitto), das Vergehen, ... ... Cic. part. or. 120: tale adm., Liv. 25, 23, 5: gentis admissa dolosae, Ov. met. 14, 92: admissa Poppaeae, Tac. ann. ...
opīmitās , ātis, f. (opimus), I) die Wohlbeleibtheit ... ... die Reichlichkeit, der Reichtum, die Herrlichkeit, gentis, Amm. 34, 3, 4: praedarum, Amm. 16, 11, 9; ...
frēnātor , ōris, m. (freno), der Lenker, equorum, Stat. Theb. 1, 27: poet., ingentis conti, Schleuderer, Val. Flacc. 6, 162. – übtr., ...
māgnitūdo , inis, f. (magnus), die Größe, ... ... Caes.: ingens corporum, Caes.: silva magnitudinis infinitae, Caes.: signa (Götterbildsäulen) ingentis magnitudinis, Liv.: ingentis magnitudinis aper, Val. Max.: eximiae magnitudinis aper, Val. Max., iuvenis, ...
experiēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... experiensque, Liv.: Ulixes, Ov.: ingenium (Ggstz. desidia), Ov.: experientissimus ac diligentissimus arator, Cic. – m. in u. Abl., in bellicis ...
cooptātio (cōptatio), ōnis, f. (coopto), die Wahl ... ... Selbstergänzung (durch Wahl), collegiorum, Cic.: tribunorum, Liv.: Iuliae gentis, durch Adoption, Flor. – c. censoria, die Ergänzung des Senates ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro