vīllum , ī, n. (Demin. v. vinum st. vinulum), das Weinchen, edormiscam hoc villi, dieses Räuschchen, Ter. adelph. 786.
hīllum , s. 2. hīlum.
cōillum , ī, n. (κοιλον), das Innere des Hauses, wo die Laren verehrt wurden, Inscr. bei Tert. de spect. 5 (wo Kraner coïlium [wie exilium, ...
... illuminari fenestellis, Colum.: ab eo (sole) luna illuminata, Cic.: illuminantes flammae, Cassiod. – 2) insbes.: a) ... ... glänzend, corona fulgentibus gemmis illuminata, Cornif. rhet.: corona (aureis ramentis) illuminata, Capit.: litterae ... ... , Vell.: nisi Thebas unum os Pindari illuminaret, Vell.: Philoctetes alumnus Meliboeam illuminat, Mela. – bes. als ...
vēxillum , ī, n. (Demin. v. velum, ... ... ., Liv. u.a.: vexillum tollere, mit fliegender Fahne, militärisch ausziehen, bei Gründung einer Militärkolonie ... ... rote Fahne zum Zeichen der Schlacht od. des Aufbruches aus dem Lager, vexillum proponere, Caes.: vexillo signum dare, Caes ...
sigillum , ī, n. (Demin. v. signum), I) die ... ... ignoti anuli sigillo impresso, Curt. 3, 7 (18), 14: cum aperuisset sigillum secundum, tertium etc., Vulg. apoc. 5, 3 sqq.: Plur., ...
vatillum , ī, n., ein wie ein großer Löffel mit ... ... Gloss. II, 426, 21 u.ö. (wo ›vatillum, ἡ πυράμη‹); die spätere Form batillum in Gloss., zB. bei Löwe Prodr. p. 277 (wo ›batillum, turibulum‹).
bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), ... ... Afran. fr.: huic (Polyphemo) maius bacillum quam malus (Mastbaum) in corbita maximus ulla, Lucil. fr.: lituus, id est incurvum et leniter a summo inflexum bacillum, Cic.: bacillum aliud est inflexum et incurvatum de industria, aliud ita ...
armillum , ī, n. (armus), ein auf der Schulter ... ... – Dah. sprichw., ad armillum redire od. reverti, auf seine alten Sprünge ... ... 29: u. so ellipt., hinc a me ilicet anus rursum ad armillum, Lucil. sat. 28, 30.
2. oscillum , ī, n. (v. ob od. obs u. cilleo od. cillo = moveo) = αἰώρα, die Hängematte, die Schaukel, bes. beim Bacchusdienste, Fest. 194 (b), ...
1. ōscillum , ī, n. (Demin. v. 1. ōs), das Mündchen, dah. I) das Grübchen in der Mitte der Hülfenfrüchte, wo der Keim herauswächst, Colum. 2, 10, 3. – II) ...
tigillum , ī, n. (Demin. v. tignum), der kleine Balken, Catull., Liv. u.a.: sub tigillum mitti, unter einem Querbalken durchkriechen müssen, Aur. Vict.: fumus de tigillo ...
salillum , ī, n. (Demin. v. salinum), das Salzfäßchen, Catull. 23, 19. – bildl. salillum animae, Plaut. trin. 492 Leo (Schoell vatillum).
pōcillum , ī, n. (Demin. v. poculum), das Becherchen, fictile, Cato: argenteum, Suet.: Iovi Victori pocillum mulsi facere (opfern), Liv.
sāvillum , ī, n. (suavis), eine Art süßes Eingemachtes, das mit kleinen Löffeln gegessen wurde, Cato r. r. 84.
catīllum , ī, n. (Demin. v. catinum) = catillus (w. s.), Sing. ohne Beleg bei Prisc. 1, 30, Plur. b. Petr. 50, 6.
tegillum , ī, n. (Demin. v. tegulum), die kleine Decke, -Hülle, Plaut. rud. 576. Vgl. tegile.
cavillum u. cavillus , s. cavilla no. I.
batillum u. batillus , s. vatillum.
eccillum , eccistum , s. ecce.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro