ē-vulgo , āvī, ātum, āre, I) unter die ... ... öffentlichen Kenntnis bringen, veröffentlichen, ius civile, Liv.: Octaviae iniurias, Tac.: evulgato imperii arcano, Tac.: sic evulgari iussit (er ließ die Kundmachung so fassen) ...
1. propāgo , āvī, ātum, āre (pro u. pag ... ... A) dem Raume nach weiter ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fines imperii, Cic. u. Nep.: fines, Cic.: terminos populi Romani bello, ...
termino , āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, ... ... .: intra finem loci, quem oleae terminabant, Cic.: fana, Liv.: fines vestri imperii, Cic.: agrum publicum a privato, Liv.: stomachus palato extremo terminatur, endigt ...
ēversor , ōris, m. (everto), der Umstürzer, ... ... ORest. tr. 275. – b) der Umstürzer, Vernichter, huius imperii, Cic.: civitatis, Cic. – c) als jurist. t. t. ...
... v. der kaiserlichen Regierung, imperii singularis regimen, Monarchie, Lact.: in imperium vocitari, Vopisc ... ... Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: summa imperii, Cic. u. Nep.: maritimum, ... ... der röm. Staat, finium imperii nostri propagatio, Cic.: immensum imperii corpus, Tac.: adiectis Britannis ...
dēfectio , ōnis, f. (deficio), I) der Abfall ... ... u. Sall. fr.: civitatum, totius Galliae, Caes. – def. Macedonici imperii, von der usw., Iustin. 41, 2, 1. – def. ...
antistes , stitis, c. (antisto), der Vorsteher, Aufseher, I) im allg.: vindemiatorum, Col.: imperii Romani, Tert.: – fem. die Vorsteherin, Aufseherin, latrinarum, ...
1. fundātor , ōris, m. (1. fundo), der ... ... urbis, Verg. Aen. 7, 678: terrae, Lact. 2, 1, 5: imperii Romani, Corp. inscr. Lat. 2, 1969: cunctarum fund. et conditor ...
fōrmātor , ōris, m. (formo), der Bildner, ... ... arb. 3, 60 (u. so oft bei Eccl.). – übtr., imperii, Amm.: animi, Col.: morum, Plin. ep.: rector alienorum ingeniorum et ...
dēlētrīx , trīcis, f. (Femin. zu deletor), die Vernichterin, sica paene deletrix huius imperii, Cic. de har. resp. 49.
temperāns , antis, PAdi. (tempero), sich mäßigend, Maß haltend ... ... ., a cibo vinoque et somno multum temperans, Aur. Vict.: temperantior a cupidine imperii, Liv. – m. Genet., rei ac famae, Ter.: gaudii, ...
affectātio , ōnis, f. (affecto), I) das eifrige ... ... nach etw., sapientiae, Sen.: decoris, Plin.: alienae fortunae, Sen.: imperii, Suet.: quietis, Absichtlichkeit in der Wahl der Schlafenszeit, Tac.: Germanicae ...
propāgātio , ōnis, f. (propago, āre), I) das ›Fortsetzen‹ übh., A) im Raume, die Erweiterung, finium imperii nostri pr., Cic.: finium, Liv. – B) in der Zeit, ...
affectātor , ōris, m. (affecto), der von dem ... ... amoris, Eutr.: bes. tadelnd, regni, Quint.: tyrannidis, Vulc. Cass.: imperii, Spart.: pulchritudinis, Apul.: Cicero nimius risus aff., ein allzu großer Freund ...
prōrogātio , ōnis, f. (prorogo), die Verlängerung, imperii (des Oberbefehls), Liv. 8, 26, 7: diei, Verlegung des Termins, Vertagung, Cic. ad Att. 13, 43 in. – / Cic. Mur. 47 jetzt nach ...
ratiōnārius , a, um (ratio), zu den Rechnungen gehörig, ... ... 5. – II) ratiōnārium, iī, n., ein übersichtliches Verzeichnis, imperii, Staatshaushaltungsbuch, Suet. Aug. 28, 1.
nōnāgēsimus , a, um (nonaginta), der neunzigste, quarto et nonagesimo anno, Cic.: nonagesimo et quarto imperii die, Suet.: nonagesimo et quinto imperii die, Eutr.: femina nonagesimum annum transgressa, Val. Max.
prōpūgnāculum , ī, n. (propugno), Schutzwehr, Brustwehr, Schutz, ... ... pr. Siciliae, Cic.: v. Athen, pr. oppositum barbaris, Nep.: propugnacula imperii, Flotten u. Heere, Cic.: propugnacula statuere (anlegen), Liv.: ...
... Cic. u. Hor.: alci summam imperii, Nep.: alci provinciam, Cic.: alci Cappadociam, Nep.: alci regnum, ... ... . Bacch. 676: uni se ex Sabinis fors dare visa est privato consilio imperii recuperandi, Liv. 1, 45, 3. 3) sich ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... primum gestum erit, ita primum exponetur, Cic.: ut illis pulcherrimum fuit tantam vobis imperii gloriam relinquere, sic vobis turpissimum est illud tueri non posse, Cic. – ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro