inertia , ae, f. (iners), I) die ... ... et tam infinitas pecunias non propter inertiam laboris (Unlust zur Arbeit), sed propter magnificentiam liberalitatis repudiarit, ... ... die Gemächlichkeit, Behaglichkeit, non tamen ut omnino ab inertia mea et quiete discederem, Plin. ep. ...
inerticula , ae, f. (Demin. v. iners) = amethystus (ἀμέθυστος), eine Redensart, die guten, aber nicht berauschenden Wein lieferte, Colum. 3, 2, 24. Plin. 14, 31.
... [w. vgl.], labor, festmatio): otium inertissimum ac desidiosissimum, Cic.: cui non industrio otium poena est? Sen.: otium ... ... dauerndes Stilleben vergraben, Amm.: marcescere otio, Liv.: marcescere otii situ et inertiā sopiri, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebat, ...
fusco , āvī, ātum, āre (fuscus), I) tr. bräunen, schwärzen, A) eig.: corpus, Ov.: ne fuscet inertia (Trägheit im Putzen) dentes, Ov.: quo (fulmine) icta fuscantur, ...
trucīdo , āvī, ātum, āre (caedo), totschlagen, schlachten, ... ... Auct. b. Afr.: captos sicut pecora, Sall. (vgl. pecorum ritu inertium trucidantur, Amm.): quos ferro trucidari oportebat, eos nondum voce vulnero, Cic.: ...
possessor , ōris, m. (possideo), der Besitzer, I) im allg.: bonorum, Cic.: regni inertis, von Pluto, Lucan.: aut invidiae aut pestilentiae possessores, die Besitzer von beneideten oder ungesunden Plätzen, Cic.: de praefecto urbis quasi ...
2. conceptus , ūs, m. (concipio), I) das ... ... , die Grube, wo das Wasser sich sammelt, der Wasserfang, aquarum inertium conceptus vasti, Sen. nat. qu. 5, 15, 1. – II) ...
exercitio , ōnis, f. (exerceo), I) das In-Tätigkeit-Setzen, die Beschäftigung (Ggstz. inertia atque torpedo), die Übung, Cato fr. de mor. 3 (bei Gell. 11, 2, 6); vgl. ...
... ignavior proferri non potest, Cic.: non me inertiorem esse confitear quam opificem quemquam, Cic.: corpora, v. Kindern, Frauen ... ... wehrlose, Verg.: senectus iners, ignava, Cic.: vita iners, Tibull.: otium inertissimum, Cic. – m. Genet., homines belli inertes, Naev ... ... – Dav. Adv. inerter , inertissimē , Charis. 185, 10 sq.
... , Nichtswürdigkeit, Fahrlässigkeit, Liederlichkeit (liederliche Wirtschaft), Leichtfertigkeit, Schelmerei, verb. inertia et nequitia, inertia nequitiaque, Cic.: malitia atque nequitia, Cornif. rhet.: luxuria atque nequitia, Cic.: inertissimus homo, nescio quā singulari nequitiā praeditus, Cic.: nequitiae fautores, Hor.: officina ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... libidinibus, Cic. Tusc. 1, 72: des Gerundivi, non se luxu neque inertiae corrumpendum dare, Sall. Iug. 6, 1. – β) m. in ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... , acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium ...
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger ...
gemo , uī, itum, ere, I) intr. seufzen, ... ... (capella), Avian.: feras cum hominibus gemere, Avian.: ad praesepe gemit leto moriturus inerti (equus), Ov. – b) v. Lebl., seufzen, ächzen ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus ...
migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ... ... officio migrat, weicht von der Pflicht ab, Plaut.: migrasset sane ex hominibus inertia, wäre gewichen, Val. Max.: amicitiae, cuius in locum migraverunt ( ...
2. pecus , udis, f. (pecu, pecus, oris), das Vieh als einzelnes Stück, das Tier ... ... de rep. 4, 1. fr. 7 (aus Non. 159, 13): inertissimorum pecudum, Apul. met. 8, 15.
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, Getreide u. sonstige Früchte bauen sie mit größerer Ausdauer, als ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... . Abl. (mit) od. m. cum u. Abl., passu inerti, Ov.: pedibus (zu Fuße), Plin. pan. u. (Ggstz. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro