... . sat. 2, 6, 82. – c) eingeengt = knapp, beschränkt, nur sparsam, gering, numerus, Tac.: commeatus, Liv.: ... ... Liv. – subst., in arto (esse) commeatum, die Zufuhr sei knapp, Tac. hist. 3, 12: nobis in arto ...
... 10, 6, 2. – II) knapp, kurz, A) eig.: vites putare, Pallad.: colla radere ... ... breit aussprechen, Cic. – b) v. Ausdrucke, gedrängt, knapp, kurz, dicere, Cic.: pressius describere, Plin. ep. – ...
exiguē , Adv. (exiguus), knapp, a) knapp, dürftig, notdürftig, kaum, sumptum praebere, Ter.: frumentum ex. dierum XXX habere, Caes.: nimis ex. et exiliter ad calculos vocare amicitiam, die Fr. gar zu dürftig u. ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) quantitativ: 1) räumlich: a) dem Umfang nach, klein, schmal (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes ...
... u. Superl. (angustus), eng, knapp, beschränkt (Ggstz. late, laxe), I) eig.: ... ... continere, Cic. – b) der Zahl od. Menge nach, knapp, kärglich, spärlich, de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere ...
strictē , Adv. m. Compar. u. Superl. (strictus), I) eng, knapp, Pallad.: strictissime circumligare, Gell. 16, 3, 4. – II) bildl., genau, streng, strictius interpretari, Paul. dig. 8, ...
pressim , Adv. (pressus), I) an sich drückend, deosculari, Apul. met. 2, 16. – II) knapp, dicht daran, Apul. met. 2, 30.
exīliter , Adv. mit Compar. (exilis), dürr, dünn ... ... nach, α) kümmerlich, spärlich, hoc quidem est nimis exigue (knapp) et exiliter ad calculos vocare amicitiam, Cic. de amic. 58: de ...
opulentē u. opulenter , Adv. (opulentus u. ... ... herrlich, domus opulente ornata, Apul. apol. 93. – illos arte (knapp), me opulenter colere, Sall. Iug. 85, 34. – ludos opulentius ...
strictim , Adv. (strictus), I) eng, knapp, Plaut. u. Pallad. – II) bildl., darüberhin, nur obenhin, flüchtig, dicere, Cic.: librum attingere, Cic.: materiam tam copiosam et uberem contingere, Lact.
2. contentē , Adv. (2. contentus), eingezogen, knapp, kurz, alqm arte contenteque habere, Plaut. asin. 78: restricte contenteque vivere, Nazar. pan. 9, 3: parce contenteque vivere, Pacat. pan. 13, 3.
pressulē , Adv. (pressulus), an sich drückend, knapp, exosculari, Apul.: adhaerere, Apul.
... eig.: non astrictus soccus, nicht knapp anliegend, d.i. schlotternd, poet. für nachlässige, geschmacklose Schreibart, ... ... fusior, in sene astrictior, Cels. – II) übtr.: a) knapp, sparsam, genau, karg, pater, Prop.: mos, eingeschränkte Lebensweise ...
exiguitās , ātis, f. (exiguus), die Knappheit, I) quantitativ, 1) räumlich, die Kleinheit, castrorum, Caes.: terrae, Iustin.: pellium, Caes.: acinorum, Col. – absol. = eine kleine Fläche, ...
castīgātē , Adv. m. Compar. (castigatus, eingeschränkt), a) in Worten knapp gehalten, kurz, haec de monade castigatius quam se copia suggerebat, Macr. somm. Scip. 1, 6, 10. – b) eingeschränkt, eingezogen, ...
restrictē , Adv. (restrictus), I) knapp, sparsam, kärglich, tam restr. facere id, Cic.: restrictius uti rebus praetereuntibus, Augustin.: restrictissime facere (Ggstz. plenissime), Plin. ep. – II) genau, pünktlich, streng, praecipere, Cic.: ...
... Cic. – d) v. der Rede, gedrängt, knapp zugeschnitten (Ggstz. latus, dilatatus), dialectica quasi c. et astricta ... ... Cic. – e) v. Zuständen, sowohl äußeren als inneren, knapp, beschränkt, c. paupertas, Hor. ep. 1, ...
castīgātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , 43: mamillae, Ser. Samm. 357. – II) übtr., eingeschränkt, knapp gehalten, opus, Macr. somn. Scip. 1, 1, 3: luxuria ...
1. compressus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. comprimo), I) knapp, eng, caliculus oris compressioris, Cels.: nucamenta compressiora, Plin. – II) verstopft, venter, alvus, Cels.: morbi, mit Verstopfung ( ...
strictōria , ae, f. (stringo), ein knapp anliegendes Unterkleid mit langen Ärmeln, das Männerhemd, Edict. Diocl. 7, 56 u. 16,3.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro