Elōrus (Helōrus), ī, m. (Ἔλωρος) u. ... ... , Plin. 3, 89. – An seinem Ausflusse die Stadt Elōrus (Helōrus), ī, f. (Ἕλωρος), j. ...
1. flōrus , a, um (flos), blühend, a) eig.: Armenia (poma) floriora sunt, Gargil. Mart. de arb. et pom. 2, 12 Mai. – b) übtr., glänzend, prächtig, lanugo, Acc. tr. ...
2. Flōrus , ī, m., L. Annaeus, ein röm. Geschichtschreiber zur Zeit Trajans u. Hadrians, Verf. eines Abrisses der röm. Geschichte bis auf Augustus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 348.
pylōrus , ī, m. (πυλωρός), der untere Magenmund, durch den die Speisen in die Gedärme übergehen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 10; 5, 10, 100 sq.
Helōrus od. Helōrum , s. Elōrus.
dēcolōrus , a, um = decolor, Prud. perist. 1, 113. Ambros. epist. 19, 31; de Elia et ieiun. 19. § 72.
ūnicolōrus , a, um = unicolor, Prud. ham. 819. – subst., pingere unicolora (Ggstz. versicolora), Fronto epist. ad Ver. 1, 1. p. 113, 10 N.
discolōrus , a, um (dis u. color), verschiedenfarbig, Prud., Apul. u.a.
multiflōrus , a, um (multus u. flos), mit vielen Blüten, Isid. orig. 17, 9, 11.
multicolōrus , a, um (multus und color), vielfarbig, bunt, Apul. de mund. 16: neutr. pl. multicolora, Gell. 11, 16, 4. Prud. cath. 3, 104.
Naulochus , ī, f. (Ναύλοχο ... ... Flecken u. Ankerplatz im Osten der Nordküste Siziliens, zwischen Mylä u. dem Vorgebirge Pelorus beim j. Kastell Spadafera an der Mündung des gleichnamigen Flüßchens), Suet. ...
īgnicolor , ōris, u. īgnicolōrus , a, um (ignis u. color), feuerfarbig, Iuvenc. 4, 155 u. 560.
... u. versicolōrius u. versicolōrus , a, um (verso u. color), die Farbe wechselnd, ... ... dig. 34, 2, 32. § 6. – c) Form -colorus: paries, Prud. c. Symm. 2, 56. – Plur. ...
Cōnstantius , i, m., vollst. Flavius Valerius Constantius Chlorus, röm. Kaiser von 292 bis 306 n. Chr., Eutr. 10, 6 sqq. Lact. de mort. pers. 15, 6. Aur. Vict. Caes. 40. – Dav.: a) ...
dīversicolor , ōris, (diversus u. color), verschiedenfarbig, ... ... . § 14 u. 67; 8. § 811. – Nbf. dīversicolōrus , a, um, Mart. Cap. 1. § 74.
lōrum , ī, n. (für *vlōrum, zu griech. ... ... Zweig des Weinstocks, Plin. 14, 11. – / Nbf. lōrus , ī, m., Petron. 57, 8. Apul. met. 3, 13 ...
Bruttiī (Brūtiī, Brittiī), ōrum, m., die Bruttier, ... ... ). – / Die Schreibung Brittii u. Brittius ist bei Cicero u. Florus die der besten Handschrn. (aber Cic. Sex. Rosc. 132 lesen ...
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin. – Nbf. bicolōrus , a, um, Vopisc. Aur. 13, 3.
clāmōsus , a, um (clamo), voll Geschrei, d ... ... Iuven.: Subura, Mart. – m. Genet. der nähern Beziehung, undae clamosus Helorus, Sil. 14, 269. – B) mit Geschrei geschehend, -vollzogen, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro