dōto , āvī, ātum, āre (dos), aussteuern, ausstatten, filiam, Suet.: filiam quadringentis milibus nummûm, Apul.: de publico nubentem filiam, Augustin.: filiam pro natalibus dotare non quire, Apul.: sanguine Troiano dotari, poet., Trojanerblut gleichsam als Mitgift erhalten, ...
dē-blatero , āvī, āre, herplappern, herplärren (s ... ... , Gell. 1, 2, 6. – m. Acc., deblateratis versuum multis milibus, Gell. 9, 15, 10. – m. Dat. pers. ...
sēnsuālis , e (sensus), sinnlich, Cael. Aur. u. Eccl. – / Ps. Apul. Ascl. 7 jetzt similibus.
interstitium , iī, n. (intersisto), der Zwischenraum, ... ... . 6. § 600: quantum interstitii dies habet, ibid. 6. § 601: similibus interstitiis paribusque horis, ibid. 6. § 593. – / Bei Tac ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen » ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... . (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv. 2) ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... . – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... XXX, Cic.: bona (Güter) de alqo duobus milibus nummûm, Cic.: ostrea milibus nummûm empta, Lucil.: calices paucis assibus empti, Iuven.: piper emitur in libras ...
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... nummûm) conferre, Plin. ep.: filiae nubili dotem conficere non posse, Cic.: trecentis milibus dotis (an M.) fuit contenta, Apul. Vgl. Leonhard in Pauly ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... irgend eine Leistung verdingen, in Verding geben, ausschreiben, alqd HS IɔLX milibus, Cic.: funus, Cic.: statuam faciendam, Cic.: marmora secanda, Hor.: murum ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... dann tamen mit od. ohne angehängtes ne steht, si quinque hominum milibus locus quaeritur, tamenne patiemini firmari opes? Cic.: si testium studium cum accusatore ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... . – c. centiens HS, Plin.: numquam minus centum sestertiis, aliquando autem tribus milibus sestertium, Lampr. – unpers., cum cenatum forte apud Vitellios esset, Liv ...
2. vādo , ere (vgl. ahd. watan, waten), ... ... in hostem, in proelium, Liv.: haud dubiam in mortem, Verg.: cum centum milibus equitum Alexandro obviam, Iustin.: salutatum, Ov.: dormitum, Apul. u.a. ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... 1. – m. Ang. um welchen Preis? a quo decem milibus denariorum didicisse artem, quam edidit, Quint. 3, 1, 10. – ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro