comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... comes invidia, Vell.: grammatice dulcis secretorum c., Quint.: ira et metus et reliqui motus animi, comites superiorum, Cic.: hāc igitur conscientiā comite proficiscar, Cic. – ...
mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, ... ... ) od. quam (wie) m. Konj., mirum est ut animus agitatione motuque corporis excitetur, Plin. ep. 1, 6, 2 (vgl. 7, ...
2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre ... ... Herz im richtigen Takte? schlägt dein H. ruhig? Pers.: pectora trepido salientia motu, Ov.: supercilium salit, zuckt, Plaut.: u. so (v. ...
ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... auch vom Feuer der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b) der Glanz, Schimmer ...
etiam , Coni. (= et iam) urspr. = und ... ... Bezeichnung einer Steigerung, einer Vermehrung usw.) auch, auch noch, voce, motu, formā etiam magnificā, Cic.: non solum... sed etiam od. verum ...
minuo , uī, ūtum, ere ( zu minus; vgl. ... ... fallen (Ggstz. augescere, augeri, crescere, increscere), minuit se morbus, motus, Plin. – minuente aestu, Caes.: luna minuens, Plin.: decrescente reditu etiam ...
vibro , āvī, ātum, āre ( vgl. altind. vēpati, ... ... zitternd bewegen, zittern, beben, vibrieren, oszillieren, a) übh.: terrae motus non simplici modo quatitur, sed tremit vibratque, Plin. – b) v. ...
in-ūro , ussī, ūstum, ere, I) einbrennen, ... ... Cic.: alci dolorem, Cic.: odium inustum animis hominum, tief eingeprägt, Cic.: motus in ipso oratore impressi atque inusti videbuntur, Cic. – 2) etwas mit ...
celer , eris, ere, Abl. ī (κέλ ... ... Aen. 9, 178: pennā, Ov. met. 8, 686 (676 R.): motu, Lucan. 1, 662: m. Genet. Gerundii, c. nandi, ...
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... stagnantes pigraeque, Plin.: mare, Tac. u. Apul.: mare pigrum ac prope immotum, Tac.: Euphrates diu sedentibus aquis piger, Mela: rivus pigrior (Ggstz. ...
2. artus , ūs, m. (Stamm AR-o, ... ... Bilde), Cic.: digitorum contractio facilisque porrectio propter molles commissuras et artus nullo in motu laborat, Cic.: nondum in sua membra artus redierant, Sen. rhet.: luxata ...
ratus , a, um, PAdi. (v. ... ... festbestimmt, feststehend, fest, a) bestimmt = stehend, motus (stellarum) constantes et rati, Cic.: tam certi caeli motus, tam rati astrorum ordines, Cic.: quod ratum fuerit certo tempore, Cic.: ...
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ( ... ... Caes.: gradus, langsamer Schritt, Liv.: stagnum, sanft fließend, Liv.: motus laterum, mäßige, ruhige, Quint.: leni igni coquere, Plin.: color, ...
Iōnes , um, Akk. as, m. (Ἴων ... ... , a, um (Ἰωνικός), ionisch, motus, Tänze, Hor.: capituli, Vitr. – Adv. Iōnicē , ...
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... neuem, von frischem, wieder, aedificantur aedes totae d., Plaut.: urbes terrae motu subversas d. condidit, Suet. – II) = iterum, zum andernmal, ...
silex , icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein ... ... in tenero stat tibi corde silex, Tibull.: dicam silices pectus habere tuum, Ov.: motura duros verba queror silices, die einen Stein erbarmen möchten, Ov. – ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... , maior imperio, Plin.: quo quis maior, magis est placabilis irae, et faciles motus mens generosa capit, Ov.: vgl. nihil magno et praeclaro viro dignius ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... , de quo tantum, quantum me amas, velim cogites, Cic.: tantum eius auctoritate motus est, ut etc., Nep.: tantum progressus a castris, ut etc., Liv. ...
gradus , ūs, m. (gradior), I) der Schritt ... ... a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro