Aeniī , ōrum, s. Aenus.
Craniī , iōrum, m. (Κράνιοι), kleine Stadt auf der Insel Cephalenia (an einer Landenge, j. Granea b. Argastoli) u. dessen Einwohner, Liv. 38, 28, 6.
Dauniī , s. Daunus.
Pannoniī , ōrum, m. (Παννόνιοι), die Pannonier, die Bewohner der Landschaft Pannonien (s. imfolg.), gewandte Reiter, Vell. 2, 121, 2. Suet. Tib. 17, 1. Tac. ann. ...
Volsiniī (Vulsiniī), ōrum, m., eine Stadt in Etrurien, j. Bolsena, Liv. ... ... . – Plur. subst., Volsiniēnsēs, ium, m., die Einw. von Volsinii, die Volsinienser, Liv. u. Plin. – 2) ...
ūniiugus , a, um (unus u. iugum), I) nur ein ... ... nur einmal verheiratet, Tert. monog. 6 extr.: unicuba, uniiuga, Corp. inscr. Lat. 3, 3572.
Vulsiniī , Vulsiniēnsis , s. Volsiniī.
Tarquiniī , ōrum, m., uralte Stadt in Etrurien, eine ... ... , e, tarquiniensisch, aus Tarquinii, ager, Cic.: fundus, Val. Max.: serva, Cic.: ... ... subst., a) in Tarquiniensi, im Tarquiniensischen, im Gebiete von Tarquinii, Varro r.r. 3, 12, 1. – b) ...
Dulgubniī , ōrum, m. (Δουλγούμνιοι, Ptol.), eine germanische Völkerschaft an den Ufern der Weser, nach Wilhelm (Germ. S. 132 f.) im heutigen Lippe-Detmold, Paderborn u. Pyrmont, Tac. ...
Cambūniī montēs , m., Gebirge zwischen dem Lakmon u. Olympus, das die Grenze Thessaliens gegen Mazedonien bildet, j. Volutza, Liv. 42, 53, 6; 44, 2, 6.
Gorgonidōniī campī , ōrum, m., die gorgonidonischen Gefilde, scherzh. ... ... 13 R. u. Fl. zw. (wo Brix u. Leo campis Curculioniis, Lorenz Crocodiloniis).
... considerandum est, Apul. apol. 24. – / Perf. init = iniit, Lucr. 4, 337 (314). Stat. Theb. 1, 69; ... ... 8, 7 (24), 1 H. u. Z. (Vogel iniimus). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... Begleiter, die Begleiterin, a) übh.: c. Antonii, Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: c. tuus, Cic.: ...
arcus , altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels ... ... Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: ...
spōns , spontis, f. (vgl. ahd. spanst, Antrieb ... ... mit od. nach jmds. Willen, sponte Antonii, Tac.: sponte legatorum, Tac.: sponte litigatoris, Tac.: sponte dei, Val. ...
vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, von 2. venus, der Verkauf), zum Verkaufe gehen, verkauft-, versteigert-, verpachtetwerden (als Passiv zu vendo), I) im allg.: oleam venire oportet, Cato: venire vestras ...
fōmes , itis, m. (foveo), I) die Nahrung des ... ... Zündstoff, Zunder, Verg., Plin. u.a. – übtr., ingenii, Gell.: insaniae, Augustin.: peccati, Prud. – II) die ...
Aenus , ī, I) Aenus (Aenos), ī, f. (Α ... ... Cic. Flacc. 32. Liv. 31, 16, 4. – Dav. Aeniī , ōrum, m. (Αἴνιοι), die Einw. ...
2. capio , ōnis, f. (capere), das Nehmen ... ... . t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte ...
Pyrro , Pyrrōnīi , s. Pyrrho.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro