... , denkwürdig, berühmt (verb. nobilis et clarus, clarus et nobilis), rhetor in primis nobilis, Cic.: rex nob., Nep.: oppidum, ... ... , Plin. ep. 5, 17, 6. – Nobilis u. Nobilissimus unter den Kaisern ein Titel der kaiserlichen ...
gnōbilis , e, altlat. = nobilis, s. Fest. p. 174 (b), 27 Muell. not. cr.
ī-gnōbilis , e (in u. gnobilis = nobilis), unbekannt (Ggstz. nobilis), I) dem Rufe nach ... ... Quint. 2, 4, 27. – Superl., ignobilissimi alioqui, Plin. 35, 28. – b) v ...
per-nōbilis , e, I) sehr bekannt, sehr berühmt, epigramma Graecum, Cic. Verr. 4, 127: Abydos Leandri amore pernobilis, Mela 2, 2, 7 (2. § 26). – II) ...
cōgnōbilis , e, Adi. mit Compar. (cognosco), verständlich (griech. συνετός), libri his solis cognobiles erunt, qui etc., Gell. 20, 5, 9: cognobiliorem cognitionem esse arbitror, Cato origg. fr. libr. 6 ( bei Gell. ...
prae-nōbilis , e, vorzüglich berühmt, Apul. met. 10, 25. Prud. ham. 698: Compar. bei Apul. flor. 16. p. 23, 8 Kr.
equa , ae, f. (equus), die Stute ... ... , Lucr.: equae nobiles, Iustin.: nobilium equarum greges, Ov.: greges nobilissimarum equarum abigere, Cic. – / Dat. u. Abl. gew. equis ...
apprīmē , Adv. (apprimus), in erster Linie, vor allem, ... ... 17, 2, 14), appr. probus, Plaut.: appr. obsequens, Ter.: appr. nobilis, Komik., Gell. u.a.: artifices appr. boni, Nep.: ...
locūtor , ōris, m. (loquor), der Sprecher, ... ... – Insbes., a) der Meister der Rede, ut locutor nobilis ait, Augustin. de civ. dei 14, 5. p. 12, 30 ...
nōbilito , āvī, ātum, āre (nobilis), bekanntmachen, I) im allg.: famam, Liv.: rem, Liv. – II) prägn.: A) weit und breit bekanntmachen, feiern, namhaft od. berühmt machen, a) ...
cantātor , ōris, m. (canto), der Sänger, Tonkünstler, Varr. LL. 8, 57. Mart. 13, 77: vetus et nobilis Arion cantator fidibus (= fidicen) fuit, Gell. 16, 19, 2. ...
nōbilitās , ātis, f. (nobilis), I) der weitverbreitete Name, der große Ruf, die Berühmtheit, Plaut. mil. 1324. Cic. Arch. 26: alqm nobilitate praecurrere, Nep. Thras, 1, 3. – II) der Adel, die vornehme Geburt ...
nōminātim , Adv. (nomino), namentlich, mit Namen, ausdrücklich, ... ... . nemo rogatur, Cic.: centuriones nom. appellare, Caes.: nom. ex omnibus civitatibus nobilissimum quemque evocare, Caes.: nom. citare iuniores, Liv.: clamore n. ciere alqm ...
nōbiliter , Adv. (nobilis), mit Ruhm (rühmlich), mit Ehren, meisterhaft, sepeliri, Liv. ... ... 357: nobilius philosophari, Sidon. epist. 9, 9, 13. -Superl., actus nobilissime (höchst rühmlich) consulatus, Quint. 12, 1, 16.
1. memorātus , a, um, PAdi. (v. memoro), bekannt, berühmt, merkwürdig, haec est nobilis ad Trasimennum pugna atque inter paucas memorata populi Romani clades, Liv.: animal velocitatis memoratae, Plin.: sepulcrum illud memoratissimum, Gell. – m. ...
virguncula , ae, f. (Demin. v. virgo), das Jüngferchen, Mägdelein, ignobilis, Curt.: libertinorum virgunculae, Sen.: virguncula cervicem eius invasit, Petron.: in Appos., puella virg. ( wie παις κόρη), Frontin. aqu. 10. ...
1. dēspicātus , a, um, PAdi. m. Superl. (v. despicor), verachtet (stärker als contemptus, d. ... ... 189. – homo despicatissimus, Cic.: verb. homo contemptissimus ac despicatissimus, Cic.: ignobilissimi homines et despicatissimi, Gell.
īgnōbilito , āvī, āre (ignobilis), verunehren (Ggstz nobilem facere), alqm, Augustin. serm. 166 3 Mai. Vgl. Not. Tir. 7, 72 a .
īgnōbilitās , ātis, f. (ignobilis), die Unbekanntheit, I) dem Rufe nach, die Unberühmtheit, Ruhmlosigkeit, Cic. u.a.: ignobilitas aut humilitas, Cic. – Plur., Firm. math. 3, 5, 39. ...
mūnicipālis , e (municipium), zu einem Munizipium gehörig, aus einem Munizipium, Munizipal-, est municipalis honestissimi ac nobilissimi generis, Cic.: m. homines, Cic.: m. dolor, Schm. der Munizipalbürger, Cic.: gesta, Angustin. epist. 108, 16. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro