gesto , āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), ... ... Verg.: diadema, Suet.: sceptrum, Verg.: vitulum per agros, Tibull.: signum rei publicae manu, Suet.: dorso onera, Curt.: capite coronam, Suet.: puerum in manibus ...
tardo , āvī, ātum, āre (tardus), I) intr. säumen, zaudern, zögern, num quid putes rei publicae nomine tardandum esse nobis, Cic. ad. Att. 6, 7, 2: tardantes (die Säumigen) sine clementia puniunt, Plin. 11, ...
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, ... ... . ignarus, nescius), mit Genet., loci, Plaut.: locorum, Tac.: rei publicae, Cic.: Latinae linguae, Liv.: virgo gnara artis ex disciplina parentum, Iustin.: ...
ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, malo alienae quam nostrae rei publicae ominari, Cic.: om. felix faustumque imperium, Liv.: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep.: om. vera de exitu Antonii, Vell.: naves ...
re-mora , ae, f., I) die Verzögerung, der Verzug, remoram faciunt rei privatae et publicae, halten auf, verzögern, Plaut.: remora si sit, wenn ich zögere ...
impēnsa , ae, f. (impensus, a, um, v. ... ... eig.: impensae cenarum, Hor.: impensae itineris, Suet.: aedificii dilabentis, Suet.: impensae publicae, Tac.: omnes impensae (Auslagen) ad ductus et castella et lacus pertinentes ...
lātrīna , ae, f. (zsgz. aus lavatrina, v. ... ... 17 u. 9, 14. Vulg. 4. regg. 10, 27: latrinae publicae, Suet. vit. Lucan. p. 51, 7 R. – dah. ...
per-seco , secuī, sectum, āre, I) völlig auf - od. ausschneiden, operieren, sezieren, bildl., rei publicae vomicas, Vet. orat. b. Quint. 8, 6, 15: id ...
vexātor , ōris, m. (vexo), der Plager, Mißhandler, direptor et vexator urbis, Cic.: proditor et vexator rei publicae (Ggstz. conservator et custos), Cic.: vex. furoris, Störer, ...
logista , ae, m. (λογιστή ... ... 962;), ein Rechnungsbeamter, bei den Römern zur Kaiserzeit = curator rei publicae, eine Behörde, der die Aufsicht über die Justiz und die Finanzen oblag, ...
strātio , ōnis, f. (sterno), das Belegen mit Decken ( ... ... des Speisezimmers, Corp. inscr. Lat. 14, 2112, II, 16: strationes publicae, Corp. inscr. Lat. 10, 114, 17.
2. āversor , ōris, m. (averto), der Unterschlager, pecuniae publicae, Cic. Verr. 5, 152.
per-hibeo , buī, bitum, ēre (per u. habeo), ... ... übtr.: A) im allg.: a) erweisen, operam rei publicae fortem atque strenuam, Cato fr. b. Gell.: honorem alci, Plin.: ...
prōspero , āvī, ātum, āre (prosper), I) einer Sache ... ... zu etw., alci victoriam, Liv.: coepta, Tac.: decreta patrum, Hor.: rei publicae consilia, Tac.: petitorum (der Bewerber) eventus, Inscr.: mala averruncare, ...
servātor , ōris, m. (servo), I) der Beobachter ... ... Bewahrer, 1) = der Erhalter, Erretter, rei publicae (Ggstz. perditor), Cic.: Graeciae, v. Miltiades, Sen. rhet ...
turbātor , ōris, m. (turbo, āre), der Beunruhiger ... ... .: plebis, Liv. u. Tac.: Germaniae, Tac.: otii, Sen.: quietis publicae, Amm.: turbatores belli, wie ταράττοντες πόλεμον, die durch Unruhen Krieg ...
perditor , ōris, m. (perdo), der Verderber, Zugrunderichter, rei publicae (Ggstz. servator), Cic. Planc. 89: perd. et vexator rei publicae (Ggstz. conservator et custos), Cic. Vatin. 7: afflictor ac perd ...
dēcoctor , ōris, m. (decoquo), der Verschwender, Bankrottierer, absol., Cic. Cat. 2, 5; Phil ... ... 3: m. Genet., bonorum suorum, Spart. Hadr. 18, 9: pecuniae publicae, Cod. Theod. 12, 1, 117.
labefacio , fēcī, factum, ere, Passiv labefīo , factus ... ... .: partem muri, Caes.: arborem, Ov.: munimenta incussu arietum labefieri, Sen.: mole publicae viae et ductu aquarum labefactas aedes suas, Tac.: charta sit a vinclis non ...
ef-flāgito , āvī, ātum, āre (ex u. flagito), ... ... a) v. Pers.: ensem, Verg.: misericordiam nostram, Cic.: sibi reique publicae auxilium, Auct. b. Afr.: efflagitatus a populo, Cic.: ab ducibus signum ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro