Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
excelsitas

excelsitas [Georges-1913]

excelsitās , ātis, f. (excelsus), das Emporragen, I) eig.: a) die Höhe, montium, Plin. 2, 160: florum, Plin. 21, 23: in excelsitatem nasci (v. Rohr), Plin. 16, 167. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excelsitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2516-2517.
immodestia

immodestia [Georges-1913]

immodestia , ae, f. (immodestus), a) die Maßlosigkeit, Taktlosigkeit, das maßlose-, ungebührliche Betragen, die Unbescheidenheit, der Übermut, die Übergriffe, excors imm., Plaut.: imm. publicanorum, Tac.: histrionum, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immodestia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 76.
peucedanum

peucedanum [Georges-1913]

peucedanum od. - on , ī, n. u. ... ... ;ν u. -ος), der Haarstrang, Saufenchel, eine doldentragende Pflanze (Peucedanum officinale, L.), Plin. 25, 117 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peucedanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1676.
vernilitas

vernilitas [Georges-1913]

vernīlitās , ātis, f. (vernilis), das Betragen eines verna; dah. meton.: I) die gezierte Artigkeit, die kriechende Höflichkeit, Kriecherei, haec sive levitas est sive vernilitas, Sen. ep. 95, 2. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vernilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3428.
patinarius

patinarius [Georges-1913]

patinārius , a, um (patina), zur Schüssel gehörig, ... ... , Haufen von Schüsseln, Plaut. Men. 102: piscis, in der Brühe aufgetragen, Plaut. asin. 180. – subst., patinārius, iī, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1509.
ascriptivi

ascriptivi [Georges-1913]

ascrīptīvī (adscrīptīvī), ōrum, m. (ascribo no. I, A, c, γ), die als überzählig in die Stammrolle Eingetragenen, die Überzähligen, idem istuc aliis adscriptivis fieri ad legionem solet Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascriptivi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
imaginifer

imaginifer [Georges-1913]

imāginifer , ferī, m. (imago u. fero), der Träger des kaiserl. Bildes (als eines Feldzeichens), der Bildträger, Veget. mil. 2, 7. Corp. inscr. Lat. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imaginifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 58.
reportatio

reportatio [Georges-1913]

reportātio , ōnis, f. (reporto), das Zurückbringen, Davontragen, ab inimicis victoriarum reportatio, Augustin. de gest. Pelag. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2327-2328.
incensitus

incensitus [Georges-1913]

incēnsītus , a, um (in u. censeo), noch unabgeschätzt, noch nicht in die Zensuslisten eingetragen, Cod. Theod. 10, 23, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incensitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 141.
mandativus

mandativus [Georges-1913]

mandātīvus , a, um (mando), zum Auftragen geeignet od. dienend (Ggstz. imperativus), sermo, Diom. 339, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 791.
inculcatio

inculcatio [Georges-1913]

inculcātio , ōnis, f. (inculco), das Einprägen, Tert. apol. 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inculcatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 178.
impatientia

impatientia [Georges-1913]

impatientia , ae, f. (impatiens), I) die Abneigung, etw. zu ertragen, das Ertragen von etw. mit Ungeduld, die Ungeduld, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impatientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 84.
calendarium

calendarium [Georges-1913]

calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, ... ... , weil bei den Alten am ersten Tage des Monats (calendae) die Zinsen abgetragen wurden, Sen. u.a.: auch calendarii liber, Sen. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calendarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 924.
percontatio

percontatio [Georges-1913]

... ōnis, f. (percontor), I) das Fragen, die Frage, Erkundigung, Cic. u.a.: directa perc., die unmittelbare Anfrage, Liv.: percontationem facere, ein Verhör anstellen, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, prima percontatio fuit, quā subactus iniuriā contra populum Romanum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percontatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1570.
necyomantea

necyomantea [Georges-1913]

necyomantēa , ae, f. (νεκυομαντεία), das Hervorrufen u. Befragen der Toten über die Zukunft, die Geisterbeschwörung, Totenbeschwörung, Homeri, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necyomantea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1127.
inhumanitas

inhumanitas [Georges-1913]

inhūmānitās , ātis, f. (inhumanus), die Unmenschlichkeit (Ggstz. humanitas), I) Roheit, unmenschliches Betragen, Grausamkeit, Barbarei, Cic. u.a. – II) insbes., der Mangel an Lebensart, das unfeine Wesen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhumanitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 274.
permolestus

permolestus [Georges-1913]

per-molestus , a, um, sehr lästig, at hi (scrupuli) non sunt permolesti, sind wohl zu ertragen, Cic. ad Att. 1, 18, 2. – v. Pers., odiosum nescio quem occurrisse ac permolestum (aufdringlicher), Donat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permolestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
superimineo

superimineo [Georges-1913]

super-imineo , ere, darüber emporragen, ense sequens nudo superimminet, schwingt das gezogene Schwert schon über seinem Haupte, Verg. Aen. 12, 306: virgineus pudor zonae superimminet artus, Avien. phaen. 963.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superimineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2940-2941.
permodestus

permodestus [Georges-1913]

per-modestus , a, um, sehr gemäßigt (im Betragen), sehr bescheiden, sehr fügsam, homo, Cic. Cat. 2, 12. Cic. ad Att. 4, 8. litt. b. § 3: verba edicti fuere pauca et sensu permodesto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permodestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
draconarius

draconarius [Georges-1913]

dracōnārius , iī, m. (draco), der Träger des draco (no. II, E), der Drachenträger, Veget. mil. 2, 7 u.a. Vopisc. Aurel. 31, 7. Amm. 22,4, 18. Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon