Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
regelo

regelo [Georges-1913]

... siccantur, Colum.: frigora brumae, Colum.: sucina regelata manu, erwärmt, Mart. – bildl., iam aetas mea contenta est suo frigore; vix mediā regelatur aestate, Sen. ep. 67, 1. – II) intr. ... ... erkalten, sic in patellam fundes ut regelet, Plin. Val. 3, 14. fol. 194 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2276.
pereger

pereger [Georges-1913]

pereger , egrī, Nbf. von peregrinus, w. s., cibus, Ven. Fort. 4, 10, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pereger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1580.
Fregenae

Fregenae [Georges-1913]

Fregēnae , ārum, f., Stadt in Etrurien, in einiger Entfernung von der See, seit 246 v. Chr. röm. Kolonie, beim heutigen Kastell Guido (am Flusse Arrone), Liv. 36, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fregenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838.
Fregellae

Fregellae [Georges-1913]

Fregellae , ārum, f., Stadt der Volsker in ... ... . 5, 542. – Dav. Fregellānus , a, um, fregellanisch, Cic. u.a.: Plur. subst., Fregellānī, ōrum, m., die Einw. von Fregellä, die Fregellaner, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fregellae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838.
regelatio

regelatio [Georges-1913]

regelātio , ōnis, f. (regelo), das Auftauen, subitae regelationes, Gromat. vet. 50, 22 u. 83, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regelatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2276.
cieo

cieo [Georges-1913]

... I) = in Bewegung setzen od. erhalten, anregen, erregen, rege erhalten, 1) Lebl.: a) übh.: ... ... Plin. – c) kriegerische u. politische Zustände, erregen, anregen, veranlassen, beginnen, bellum, pugnam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128-1130.
concieo

concieo [Georges-1913]

... gew.) con-cio , īvī, ītum, īre, anregen, aufregen, I) von wo in rege ... ... , Ter. – b) politische u. kriegerische Zustände erregen, anregen, veranlassen, seditionem, Tac.: seditionem largitione pessimi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1389.
imber

imber [Georges-1913]

... Regen, bes. der Schlagregen, Platzregen, Regensturz, Regenguß, Gewitterregen (während pluvia der Regen als benetzendes Regenwasser, wohltätiger Landregen), I) eig.: magnus, ... ... , Mela: imber lactis, Milchregen, Cic.: lapideus, saxeus, Steinregen, Liv. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 61-62.
adaquo

adaquo [Georges-1913]

adaquo , āvī, āre (ad u. aqua), bewässern, ... ... 33. – b) Vieh = tränken, bovem suum, camelos, gregem, greges, Eccl. : ex illo (puteo) adaquantur pecora, Vulg.: dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105.
concito

concito [Georges-1913]

... . concieo, concio), immer und immer anregen od. aufregen, I) nachhaltig in Bewegung setzen ... ... c) gemütlich, leidenschaftlich aufregen, in Aufruhr bringen (Ggstz. mitigare), ... ... lacrimis Siciliae concitetur? Cic. II) aufregend zur Erscheinung bringen, erregen, hervortreiben, hervorrufen, veranlassen, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1400-1402.
commoveo

commoveo [Georges-1913]

... , mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, ... ... vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1323-1326.
legitime

legitime [Georges-1913]

lēgitimē , Adv. (legitimus), I) den Gesetzen gemäß, rechtmäßig, Cic. u. Iuven. – II) den Regeln der Kunst gemäß, regelrecht, Lact. de mort. persec. 13, 3. – III) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legitime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
concitor

concitor [Georges-1913]

concitor , ōris, m. (concieo), I) der Aufreger, Aufwiegler, vulgi, Liv. 44, 10. § 10. – II) der Erreger = Anstifter, belli, Liv., Tac. u.a.: auctor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1402.
canonicus

canonicus [Georges-1913]

... (κανονικός), I) regelmäßig, regelrecht, normal, a) in Kunst u. Wissenschaft, α) ... ... , 8. – β) in der Astronomie, c. defectiones solis, regelmäßig erfolgende, Augustin. de civ. dei 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962-963.
incitatio

incitatio [Georges-1913]

incitātio , ōnis, f. (incito), das Antreiben, Anregen, I) aktiv (übtr.) = das Erregen, Anfeuern, die Aufregung, animi iudicis, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 151.
Medobrega

Medobrega [Georges-1913]

Medobrēga (Medubrīga), ae, f., Stadt in ... ... . Marvao, Auct. b. Alex. 48, 2. – Dav. Medobrēgēnsēs (Medubrīgēnsēs), ium, m., die Einw. von Medobrega, die Medobregenser, Auct. b. Alex. 48, 4 (Medobr.). Plin. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medobrega«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 852.
concitator

concitator [Georges-1913]

... m. (concito), I) der Aufreger, Aufwiegler, tabernariorum, Cic. de domo 13: absol., Sen. de ira, 3, 2, 3. – II) der Erreger = Anstifter, seditionis, Cic.: belli, Hirt. b.G.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1399.
concitatrix

concitatrix [Georges-1913]

concitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu concitator), die Erregerin, erregend, eruca c. Veneris, Plin. 19, 154: concitatricem vim habet satyrion, Plin. 26, 96: invidia turbarum acerrima c., Amm. 21, 13, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1399.
agito

agito [Georges-1913]

... Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. ... ... 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen ... ... 3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251-255.
ne [1]

ne [1] [Georges-1913]

1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon