Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
floresco

floresco [Georges-1913]

flōrēsco , ere (Inchoat. v. floreo), anfangen zu blühen, I) eig., Cic. de div. 2, 33. – II) übtr.: a) v. Lebl., erblühen, aufblühen, in glänzende Verhältnisse kommen, illa senescere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794.
meretrix

meretrix [Georges-1913]

meretrīx , trīcis, f. (mereo), mit u. ohne mulier, die (öffentliche) Buhldirne, das Freudenmädchen, Comic. vett., Cic. u.a.: appell., mulier m., Plaut. Men. 261 u. 335; Stich. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meretrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 892.
pigresco

pigresco [Georges-1913]

pigrēsco , ere (pigreo), träge-, langsam werden, ut aëra non sinerent pigrescere, Sen. nat. qu. 5, 18, 1: cum Hippopotamus aviditate nimiā extuberato ventre pigrescit, Amm. 22, 15, 23: possit pigrescere Cyllenius, Mart. Cap. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1705-1706.
arefacio

arefacio [Georges-1913]

ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ārefīo , factus sum, fierī (areo u. facio), trocknen, amurcam, Cato: luteas glebas, Vitr.: fontem aref. et exstinguere, Gell.: virgas (lini), Plin.: paludes, Tert.: quod qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 555.
reverens

reverens [Georges-1913]

reverēns , entis, PAdi. (revereor), I) achtungsvoll, ehrerbietig, sermo erga patrem reverens, Tac.: illud reverentius, Plin. ep.: reverentior maiestatis, Flor.: reverentissimus mei, gegen mich, Plin. ep. – poet., ora (Musarum), sittsame, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reverens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2375.
claresco

claresco [Georges-1913]

clārēsco , clāruī, ere (Inchoat. v. clareo), I) hell-, klar werden, a) fürs Gesicht erglänzen, Tac. u.a. – b) fürs Gehör, hell-, klar ertönen, Verg. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
cinereus

cinereus [Georges-1913]

cinereus , a, um (cinis), aschenartig, ... ... u. Plin.: so auch collyrium, quod quidam cythion, quidam a cinereo colore τέφριον appellant, Cels. 6, 6. no. 7: collyrium, quod a cinereo colore σποδιακόν appellatur, Scrib. 23: collyrium spodiacum a quibusdam cinereum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134-1135.
putridus

putridus [Georges-1913]

putridus , a, um (putreo), I) voll Fäulnis, faul, angegangen, morsch, dentes, Cic. Pis. 1: nimis iam putrida membra, Lucan. 2, 141: iam pro putrido his piscis occisus est, Sen. nat. qu. 3, 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103.
verendus

verendus [Georges-1913]

verendus , a, um, PAdi. (v. vereor), scheuenswert, a) ehrwürdig, maiestas, Ov.: patres, Ov. – b) furchtbar, Alexander Partho v., Lucan.: v. fluctus classibus, Lucan. – c) schämenswert, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verendus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3422.
praenoto

praenoto [Georges-1913]

prae-noto , āvī, ātum, āre, I) vorn bemerken, -bezeichnen, A) im allg.: librum litteris, Apul.: aureos anulo, besiegeln, Apul. – B) insbes., betiteln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1864.
immerens

immerens [Georges-1913]

im-merēns , entis (in u. mereo), unverdient, unschuldig, v. Menschen, Ter., Nep., Hor. u.a. – v. Lebl., interdum quae immerentia sunt (was keine Schuld daran hat) supremi fati titulum occupant, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immerens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 69.
adhaesio

adhaesio [Georges-1913]

adhaesio , ōnis, f. (adhaereo), I) das Anhangen, die Anschließung, adhaesiones atomorum inter se, Cic. de fin. 1, 19: stellae vicissim mutuis adhaesionibus nexae, Apul. de mund. 2. – II) übtr., das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhaesio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 116.
ebriosus

ebriosus [Georges-1913]

ēbriōsus , a, um (ebrius), dem Trunke ergeben, der Trunkenbold, Cic. u.a. – Compar., in his libidinosior Anacreon an ebriosior vixerit, Sen. ep. 88, 33: ebriosa (saftreiche) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
parentia

parentia [Georges-1913]

pārentia , ae, f. (pareo), der Gehorsam, Chalcid. Tim. 270. – Für die falsche Form parientia ist Apul. met. 11, 22. Cod. Iust. 3, 4, 1. Cassiod. var. 3, 24 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1476.
veretrum

veretrum [Georges-1913]

verētrum , ī, n. (vereor) = αἰδοιον (Gloss. III, 311, 60), das Schamglied, Phaedr., Suet. u.a.: virile, Varro fr. u. Cael. Aur.: muliebre, Cael. Aur.: porcinum, Pelagon. veterin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veretrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423.
adhaesus

adhaesus [Georges-1913]

adhaesus , ūs, m. (adhaereo), das Anhangen, Angewachsensein, pulveris, umoris, Lucr. 3, 381; 6, 471: membrorum, Lucr. 5, 839: tenue locis quia non potis est adfigere adhaesum, Lucr. 4, 1243. Vgl. Non. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhaesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 116.
territor

territor [Georges-1913]

territor , ōris, m. (terreo), der Schrecker, Schreckenverbreiter, Iuppiter terr., Corp. inscr. Lat. 14, 3559.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »territor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3081.
torresco

torresco [Georges-1913]

torrēsco , ere (Inch. v. torreo), gedörrt-, verbrannt-, gebraten werden, Lucr. 3, 888. Isid. orig. 13, 21, 2. Schol. Bern. append. II. ad Verg. georg. 4, 451. p. 993 Hagen. Gloss. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156.
creatura

creatura [Georges-1913]

creātūra , ae, f. (creo), I) die Schöpfung, Eccl. – II) das Geschöpf, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1734.
carentia

carentia [Georges-1913]

carentia , ae, f. (careo), das Nichthaben, Freisein von usw., Chalcid. Tim. 283 u. 287: m. Genet., tristitiae, Boëth. Aristot. top. 3, 2. p. 681.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 998.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon