1. Issus u. Issos , ī, f. (Ἰσσός), Seestadt in Cilicien, berühmt durch die siegreiche Schlacht Alexanders gegen Darius, Cic. ep. 2, 10, 3. Curt. ...
Halys , yos, Akk. ym u. yn, m. (Ἅλυς), Fluß in Paphlagonien in Kleinasien, berühmt durch die siegreiche Schlacht des Cyrus gegen Krösus, j. Kisil-Irmak (d.i. der ...
ovātio , ōnis, f. (ovo), der kleine Triumph, wenn ... ... sondern nur zu Pferde od. zu Fuß, einen Myrtenkranz auf dem Haupte, seinen siegreichen Einzug hielt, die Ovation, ovatio de servis, Flor. 3, ...
victrīx , trīcis, f., Neutr. Plur. trīcia, die ... ... Roma, Flor. 3, 18, 7. – attrib. = siegend, siegreich, I) eig.: Athenae, Cic.: manus, Cic.: copiae, Auct ...
Leuctra , ōrum, n. (Λεύκτρα), Flecken in Böotien, berühmt durch das siegreiche Treffen, das Epaminondas, Feldherr der Thebaner, gegen die Spartaner lieferte (371 v. Chr.), Cic. Tusc. 1, 110; de off. 1, ...
Hīrtius , a, um (v. hīrtus), Name einer röm ... ... Gallic., der i. J. 43 v. Chr. mit seinem Mitkonsul Pansa im siegreichen Kampfe gegen Antonius bei Modena fiel, Cic. ad Att. 7, 4, ...
... unā insigni pugnā Hernicos, Liv. – prägn., bella devicta, siegreich durchkämpfte Kr. = erfochtene Siege, Verg. Aen. 10, 370. – II) übtr., völlig die Oberhand behalten, es siegreich durchsetzen, m. folg. ut u. Konj., Catonis ...
Nīcaeus , ī, m. (νικαιος, siegreich), der Siegverleiher, Beiname Jupiters, Liv. 43, 21, 8.
... sunt caedem... in cives paravisse, Sall. II) eine Sache siegreich, unwiderleglich dartun, -erweisen, a) etw. als nichtig erweisen, in seiner Blöße darstellen, siegreich widerlegen, (vor Gericht u. im ... ... – b) als wahr, unwiderlegbar beweisen, siegreich begründen, von etw. überzeugen, ...
Maharbal (Maherbal), alis, m., punischer Name, Befehlshaber der Reiterei Hannibals in der Schlacht bei Kannä, der diesem riet, sogleich nach der siegreichen Schlacht gegen Rom zu ziehen, Liv. 21, 12, 1; 22, ...
1. Fabricius , a, um, Name einer römischen gens, ... ... der am bekanntesten: C. Fabricius, Konsul 281 u. 278 v. Chr., siegreicher Feldherr gegen Pyrrhus und die Samniter, wegen seiner Mäßigkeit u. seiner Zufriedenheit in ...
Miltiadēs , is u. ī, Akk. gew. em, ... ... ;τιάδης), berühmter Feldherr der Athener, Oberbefehlshaber in der siegreichen Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.), Nep. Milt. 1 sqq. ...
laureātus , a, um (laurea), mit Lorbeeren bekränzt, ... ... .: fasces, lictores, Cic.: litterae, die mit Lorbeeren umwundenen u. so von siegreichen Feldherren an den Senat geschickten Kriegsberichte, Siegesnachrichten, Liv. u.a.: u ...
victōriōsus , a, um (victoria), siegreich, Cato b. Gell. 4, 9, 12. Augustin. in Galat. 20: aquilae, Ps. Quint, decl. trib. Marian. 10: cursus (Plur.), Amm. 25, 4, 14: proelium, ...
īselasticus , a, um (εἰςελασ ... ... 953;κός), zu einem Einzuge gehörig, certamen, der einen siegreichen Einzug verherrlichende Wettkampf, Plin. ep. 10, 118 (119) in. Trai ...
Tropaeophorus , ī, m. (τροπαιοφόρος), Siegeszeichen tragend, siegreich, ein Beiname Jupiters, Apul. de mund. 37.
ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω ... ... Val. Flacc. 2, 507. – II) eine Ovation (einen siegreichen Einzug zu Pferde od. zu Fuß) halten (s. ...
urbs , urbis, f., die mit einer Ringmauer umgebene Stadt, ... ... bes. ad urbem esse, bei od. vor Rom verweilen (teils von siegreich heimkehrenden Feldherren, ehe ihnen der Senat den Einzug in die Stadt gestattet hatte, ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro