... 953;ρήν, I) die Sirene, Plur. Sīrēnēs, um, Akk. ēs u ... ... – übtr., Cato grammaticus Latina Siren, die latein. Sirene (als Gesangmeisterin), Poëta bei ... ... , idis, Akk. ida, f., sirenisch, der Sirenen, longe supra Sirenida rupem, Prisc. perieg. ...
Sīrēna , ae, f., spät. Nbf. v. ... ... , Hieron. epist. 54, 13: cantus Sirenarum, Ambros. de Iacob et vit. beat. 2, 12. § 56. Hieron. praef. in Iosua: scopuli Sirenarum, Mart. Cap. 6. § 641. Dict. 6, 5: Cyclopum et Sirenarum ora, Tert. apol. ...
siremps u. sīrempse ( nach Fest. 344 [a], 25 ... ... gleich, ganz dasselbe, desgleichen, siremps lex, Tab. Bantin. lin. 10 (p. 15 ed. ... ... .a. Cato oratt. fr. 80. Sen. ep. 91, 16: sirempse legem. Plaut. Amph. prol. 73 ...
Sīrēdōn , onis, f. (σειρηδών) = Siren, Auson. edyll. 11, 20. p. 129 Schenkl.
acor , ōris, m. (v. aceo), die ... ... Speisen, Quint.: in acorem corrumpi (v. Wein), Macr.: in acorem transire (v. der Speise), Cael. Aur. – Plur. im Bilde, ...
pigrē , Adv. (piger), verdrossen, träge, lässig, mit ... ... Colum. 7, 5, 3: p. ex Macedone ac libero in Persicam servitutem transire, Sen. de ira 3, 17, 1: ad audiendum p. coire, ...
ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, I) intr.: ter, Petron.: tussire et exspuere crebro, Quint. – II) tr.: 1) eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os ...
tussio , īre (tussis), husten, den Husten haben, ... ... acerbum, heftig, Mart.: male, einen bösen Husten haben, Hor.: si tussire occoeperit, Plaut.: linguam in tussiendo proserere, Plaut. – Partiz. tussientes ...
renūto , āre (Intens. v. renuo), ablehnen, sich weigern, widerstreben, simulacra renutant (sc. transire per foramina rerum), Lucr. 4, 598: contra illa renutat, Prud. ham. 774.
paulātim (paullatim), Adv. I) allmählich, nach und nach, ... ... colles paul. rarescunt, Tac. – b) zeitlich: paul. consuescere Germanos Rhenum transire, Caes.: paul. licentia crevit, Sall.: si paul. haec consuetudo serpere ac ...
trānsfuga , ae, c. (transfugio), der Überläufer ... ... .: illa pastorum convenarumque plebs transfuga ex suis populis, Liv.: soleo in aliena castra transire, non tamquam transfuga, sed tamquam explorator, Sen.: specie transfugarum ad Flaccum venire ...
adoptātio , ōnis, f. (adopto) = adoptio (w.s.), ... ... in regnum pervenisse, Sall.: in adoptationem venire, Spart.: per adoptationem in alterius familiam transire, Boëth.: Plur., adoptationes filiorum, Cic. Tusc. 1, 31 (al ...
adverbium , ī, n. (ad u. verbum), das ... ... Adverbium, adv. locale, temporale, Gramm.: loci adverbia, Quint.: in adverbia transire, Quint.: adverbium (als A.) accipi, Prisc.: loco adverbiorum od. ...
Parthenopē , ēs, f. (Παρθενόπη), alter Name der Stadt Neapolis von der Sirene Parthenope, die dort begraben sein soll (s. Sil. 7, 34 ...
sēmi-puella , ae, f., das Halbmädchen, halb Mädchen und halb Vogel, v. den Sirenen, Auson. edyll. 11, 21. p. 129 Schenkl.
sēmi-volucer , cris, cre, halbgeflügelt, puellae, Sirenen, Symm. epist. 1, 47. § 1.
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) eig. = mit einem Gehege (Zaun) umgeben, semitam meam circumsaepsit et transire non possum, Vulg. Iob 19, 8: alicui circumsaeptae sunt ianuae, Vulg. ...
illecebrōsus , a, um (illecebra), voll Lockungen lockend, verführerisch, ill. cantus Sirenarum, Ambros.: sapor, Prud.: insidiae, Amm.: in mundo tot impuris voluptatibus illecebroso, Augustin. de civ. dei 1, 27. – Compar., quia istoc inlecebrosius fieri nil ...
Minervae prōmuntūrium , Vorgebirge in Kampanien, südöstl. von Surrentum, Sitz der Sirenen, j. Punta della Campanella, Liv. 40, 18, 8. Ov. met. 15, 709.
1. cantus , ūs, m. (cano), I) ... ... oder der Kunst, 1) im allg.: a) von Menschen, cantus Sirenum, Cic., od. Sirenarum, Ambros., od. Sirenei, Hieron.: c. inchoantium proelium, Liv.: citharae et cantus peritus, Tac.: ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro