Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pacatus

pacatus [Georges-1913]

pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande des ... ... illorum oratio pacatior (Ggstz. huius oratio pugnacior), Cic. Brut. 121: compositus et pacatus animus, Sen. contr. 2. praef. § 2: res hilaris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
suppono

suppono [Georges-1913]

suppōno , posuī, positum, ere (sub u. pono), I ... ... Ov.: pecus agresti fano, untertreiben, untertreten lassen, Ov. – Partiz. suppositus, a, um, darunter befindlich, aqua, Ov.: ignes suppositi cineri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2964.
prosper

prosper [Georges-1913]

prōsper u. prōsperus , a, um (pro u. ... ... .: eventus, Curt.: eventus (Plur.) rerum, Lact.: prosperus illius in Africam transitus, Val. Max.: tesserarum iactus, Liv.: oratorum actiones, Vorträge, die einen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2030.
praecox

praecox [Georges-1913]

praecox , cocis, u. praecoquis , e, u. ... ... .: loca, Orte, wo die Früchte früh reif werden, Plin.: ebenso situs, Plin. – II) übtr., zu früh, unzeitig, voreilig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
dilatio

dilatio [Georges-1913]

dīlātio , ōnis, f. (differo), I) der Aufschub ... ... , Liv.: variis dilationibus frustrati, lange hingehalten, Iustin.: per omnia extra dilationes positus, Vell. – Insbes.: a) der Aufschub des richterlichen Urteils ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2164.
nundino

nundino [Georges-1913]

nūndino , āvī, ātum, āre (nundinae), I) mit etw. ... ... verkuppeln, Isid. orig. 10, 63: per quos antea velut in auctione positus nundinatus es, Misith. bei Capit. Gord. 24, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nundino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1224-1225.
contineo

contineo [Georges-1913]

con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1611-1616.
adversus [1]

adversus [1] [Georges-1913]

1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. ... ... , K. gegenüber, Plin.: u. so portus ex adverso urbi ipsi positus, Liv. II) übtr.: 1) gleichs. als Gegenpart gegenüberstehend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 159-160.
continuo [2]

continuo [2] [Georges-1913]

2. continuo , āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen ... ... ununterbrochen wiederholen, fortsetzen, dochmius iteratus aut continuatus (Ggstz. semel positus), Cic. or. 218. II) in der Zeit: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1620-1622.
candidus

candidus [Georges-1913]

candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Herodotus, Quint.: Messala nitidus et candidus, Quint.: eorum (scriptorum) candidissimus et maxime expositus (verständlichste), Quint. – d) v. der Gesinnung, lauter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954-955.
dimetior

dimetior [Georges-1913]

dī-mētior , mēnsus sum, mētīrī (dis u. metior), ... ... terram, Cic. de sen. 49: mundum, Quint. 12, 11, 10: positus siderum ac spatia, Tac. ann. 6, 21: passiv, certis dimensus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2170-2171.
aspectus

aspectus [Georges-1913]

aspectus (adspectus), ūs, m. (aspicio), I) act., ... ... schauen, Tac.: alieno molliorum siderum aspectu maligna lux, der Aufgang, Plin.: situs Syracusarum laetus ad aspectum (anzusehen, von Ansehen), Cic.: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 620-621.
praepono

praepono [Georges-1913]

... Oberbefehl habe, Cic.: forte illo loco praepositus, der an diesem Orte den Oberbefehl hatte, Liv. – Partiz. subst., a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae ... ... inscr. Lat. 6, 8729 u. 8733: ebenso praepositus ab auro gemmato, Aufseher über ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1869-1870.
illuvies

illuvies [Georges-1913]

il-luviēs , ēī, f. (in u. lavo), I ... ... frigore, illuvie, Lucil. 599 sq.: morbo illuvieque peresus, Verg.: illuvie obsitus, Tac.: obesa illuvies, schmutziger Leib, Colum. – 2) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illuvies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 56-57.
virectum

virectum [Georges-1913]

virectum (weniger gut virētum), ī, n. (*virex [ ... ... , Apul. met. 4, 2: patentia virecta, ibid. 8, 18: mons consitus virectis, ibid. 10, 30: per virecta Tempe, Fulg. myth. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virectum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3505-3506.
velarium

velarium [Georges-1913]

vēlārium , iī, n. (velum) – velum, ein großes ... ... Iuven. 4, 122: velaria umbraculorum theatralium, Amm. 14, 6, 25 G.: praepositus velaris (= velariis) castrensibus, der dafür zu sorgen hatte, daß der für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3386.
periculum

periculum [Georges-1913]

perīculum , ī, n. (perior), eig. das, wodurch man ... ... memoriae adiret, damit ihm das G. keinen Streich spielte, Suet.: numquam periculum situs (der Vergessenheit) adire, Sen.: pro amico periculum aut invidiam subire, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1601-1602.
cubiculum

cubiculum [Georges-1913]

cubiculum , ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. ... ... Suet.: minister cubiculi sui, der Diener (Versorger) seines Schlafgemachs, Liv.: cubiculi praepositus, Kammerdiener (griech. πρόκοιτος), Suet.: dass. procurans cubiculum, Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780-1781.
naturalis

naturalis [Georges-1913]

nātūrālis , e (natura), I) zur Geburt gehörig, ... ... s. Cic. part. or. 37), moles, Caes.: saxum, Colum.: situs (Veiorum), Liv.: aquae naturales, naturali virtute medentes, Cael. Aur.: naturalia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naturalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1102-1103.
carpentum

carpentum [Georges-1913]

carpentum , ī, n. (ein gallisches Wort), ein zweiräderiger Wagen ... ... partim velata, Apul.: carpenta Serica, mit seidenen Vorhängen, Prop.: carpento veloci impositus rex, Amm.: pilento ad sacra ludosque, carpentis festo profestoque uti, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon