sollicitātio , ōnis, f. (sollicito), I) die Bekümmernis, nuptiarum (wegen der usw.), Ter. Andr. 261. – – II) die Aufwiegelung, Aufhetzung, Verführung, auch im Plur., Cic., Sen. rhet. u. ...
sollicitātor , ōris, m. (sollicito), I) der Reizer zur Wollust, der Verführer, alienarum nuptiarum (fremder Frauen), ICt.: so auch absol. bei Sen. contr. 2, 15, 3. – II) der ...
... bekümmern, haec cura me sollicitat, Cic.: anxitudo semper ipsa se sollicitans, Cic.: multa me sollicitant anguntque, Cic.: libido et ignavia semper ... ... , Caes.: servitia, plebem, Sall.: sollicitatus ab Arvernis pecuniā, Caes.: sollicitati et eo anno sunt dulcedine ... ... excitandi causā a P. Lentulo esse sollicitatos, Cic.: reliquas civitates sollicitant (fordern, rufen sie auf ...
ob-stupidus , a, um, starr, betäubt, verblüfft, ... ... et obstupidos (stumm u. starr), Gell. 5, 1, 6: hiat sollicita, studio obstupida, suspensa animo civitas, Pacuv. tr. 54: his actis consternatus ...
... sorgenvoll, in vita omnia semper suspecta atque sollicita, Cic.: sollicitumque aliquid laetis intervenit, Ov.: soll. nox, Liv.: ... ... Liv.: via, Ov.: ratis, Ov.: senecta, Ov.: vita, Hor.: sollicitā prece, Hor. u. Ov.: sollicitam hiemem agere, Liv.: illorum ...
... .), Tac. – cupido alcis rei me sollicitat, Plin. ep.: cupidinibus statuat natura modum quem, Hor.: cupido ingens ... ... Brunst, equina, Col. 6, 27, 3: equi cupidine sollicitati, ibid. § 8. – u. Plur. absol. = die ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... , den Fr. anbahnen, Nep.: simulare pacem, Cic. u. Sall.: sollicitare omnium pacem, Liv.: inter duos reges statuitur pax, Iustin.: suadere pacem, ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... transferri quamlibet? ob nun, ob wohl könnte? Cic.: iusserunt speculari, num sollicitati animi ab rege essent, ob wirklich beunruhigt wären, Liv.
... mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. ... ... – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... quoi cecidisse, hominem catum eum declaramus, Plaut.: discit cum omni equitatu Litaviccum ad sollicitandos Aeduos profectum, Caes.: quos cum tantā celeritate venire rex didicisset, Iustin.: animadverti ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... Charakters, s. Flach Mart. 1, 24, 4: fr. laeta, Verg.: sollicita, Hor.: tristis, Tibull.: verissimā fronte alqd dicere, mit der aufrichtigsten Miene ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – ...
3. latus , eris, n. (viell. zu 2. ... ... insontes ab latere tyranni, Liv.: cum ad perniciem eius a latere ipsius pecuniā sollicitaret hostis, die Leute seiner Umgebung durch Geld zu bestechen suchte, Curt.: ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... ihres Adels willen von allen Seiten Eheverbindungen gesucht werden, Tac.: te pauper ambit sollicitā prece ruris colonus, dir naht mit heißem Flehn, Hor.: ille unus ...
2. lacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. lacio), einen an sich locken, um ihn zu hintergehen ... ... . tr. fr.: aviditatem operibus, Varro fr.: alqm frustrando, Ter.: sollicitando et pollicitando eorum animos, Ter.
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, ... ... m. folg. Infin. neben Gen. Gerund., eliciendi animulas noxias et praesagia sollicitare larvarum perquam gnarus, Amm. 28, 1, 7. – m. folg. ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ...
religio , ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), ... ... religio est, Cic. – rel. Cereris, Cic.: deorum immortalium, Cic.: Iuppiter sollicitatus pravā religione, durch solche verkehrte Zeremonien beunruhigt und gestört, gereizt od. versucht ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro