ē-mergo , mersī, mersum, ere, I) tr. auftauchen ... ... freti candenti e gurgite vultus, von den Nerëiden, Catull. 64, 14: tibiae eius pustulas emerserunt, Greg. Tur. hist. Franc. 6, 15. p. ...
tībīcen , inis, m. (zsgz. aus tibiicen, v. ... ... Flötenbläser, -spieler, age, tibicen, refer ad labia tibias, Plaut.: si tibiae inflatae non referant sonum, abiciendas eas sibi tibicen putat, Cic.: bona consecravit ...
tūrārius (thūrārius), a, um (tus), zum Weihrauche gehörig, Weihrauch-, I) adi.: tibiae, auf denen bei Weihrauchopfern geblasen wurde, Solin. 5, 19: vicus, eine Straße in Rom in der achten Region, Ps. Ascon. ad Cic ...
modulātē , Adv. m. Compar. (modulatus), abgemessen, nach dem Maße, -Takte, taktmäßig, melodisch, mod. canentes tibiae, Cic. de nat. deor. 2, 22: haec tu quam perite et ...
choricus , a, um (χορικός), zum Chor gehörig, tibiae, Diom. 492, 11: metrum, eine Art des anapästischen Verses, bestehend aus einem monometr. hypercatal., Serv. centim. 4, 2. p. 462, ...
2. īnflātus , ūs, m. (inflo), I) das Blasen, tibicinis, Cic.: eae (tibiae) si inflatum non recipiunt, man keinen Ton hineinbringen kann, Cic. – II) das Einhauchen, aliquo instinctu inflatuque ...
choraulicus , a, um (choraules), zum Chorflötisten gehörig, tibiae, Diom. 492, 11: turba, Comm. instr. 1, 32, 7.
puellātōrius , a, um (puella), Kindern gehörig, tibiae, Kinderpfeifen, Solin. 5, 19.
praecentōrius , a, um (praecentor), zum Vorspielen-, Vorblasen gehörig, tibiae, Solin. 5, 19.
sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ...
... pares sinistrae) geblasen wurden; tibiae impares, wenn die eine dextra, die andere sinistra ... ... Diskant- u. Baßflöten, Didascal. Ter.: die tibiae Sarranae, Phrygiae, Lydiae beziehen sich auf die drei ältesten Tonarten, von ... ... lydische die höchste war, Plin. u. Serv. – cantus querulae tibiae, Hor.: tibiarum cantus, Cic.: ...
1. assus , a, um (v. areo, wie ... ... R.): vox, Vokalmusik ohne Instrumente, Varr. fr. u. Ascon.: tibiae, Flöten ohne Stimmenbegleitung, Serv. Verg. georg. 2, 417.
1. Sarra , ae, f., das hebräische Zōr, der ... ... . aulaeum a. E.), Iuven.: Leptis, von Tyrern gegründet, Sil.: tibiae, Serv. u. Donat. – b) = karthagisch, Iuno ...
exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... minus exitus amni, Ausfluß, Lucr.: septem exitus Istri, Val. Flacc.: (tibiae) recto exitu graviorem spiritum reddunt, Quint. – B) meton., der ...
quatio (quassī), quassum, ere, schütteln, I) ... ... . quassae naves, leck gewordene, Liv.: rates, Hor.: muri, Liv.: tibiae, geborsten, Quint.: aula, zerbrochener, Plaut.: u. so ...
1. cantus , ūs, m. (cano), I) das ... ... .: vocis et tibiarum nervoromque cantus (Plur.), Vokal- u. Instrumentalmusik, Cic.: tibiae aut fidium cantus, Flöten- od. Saitenspiel, Cic.: c. citharae, ...
2. flāmen , minis, n. (flo) = πνεῦμα, I) ... ... ferunt sua flamina classem, Verg. – B) (wie πνεύματα αυλῶν) flamina tibiae, die auf der Flöte hervorgebrachten Hauche, die Flötentöne, Hor. ...
biforis , e (bis u. fores, griech. δίθυρος), ... ... . 11, 123: via narium, Apul. de dogm. Plat. 1, 14: tibiae, Serv. Verg. Aen. 9, 618: nidi bifori accessu, Solin. 2 ...
com-moneo , uī, itum, ēre, bei sich bedenken lassen ... ... mearum me absens miseriarum conmones, Plaut. rud. 743: non illae te nuptiales tibiae eius matrimonii commonebant? Cornif. rhet. 4, 44: grammaticos officii sui commonemus, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro