Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tripartitus

tripartitus [Georges-1913]

tripartītus od. (jetzt gew.) tripertītus , ... ... . ep.: anima, Apul.: exercitus, Tac.: divisio, Cic.: causa, Cic.: tripertito agmine, in drei Marschkolonnen, Tac.: tripertito illo in sermone (in jener Trilogie Politeia, Timaeos, Kritias ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223-3224.
tabellarius

tabellarius [Georges-1913]

tabellārius , a, um (tabella), I) zu den Briefen ... ... Briefbote, Cic. u.a. (vgl. Hieron. epist. 8 portitores epistularum tabellarios vocavere). Über die tabellarii der Kaiserzeit s. Mommsen im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
circumretio

circumretio [Georges-1913]

circum-rētio , īvī, ītum, īre (circum u. rete), rings umgarnen, -umstricken, Martem et Venerem Vulcani esse circumretitos arte, Arnob. 5, 41: Hercules pestiferi tegminis irretitus indagine, Arnob. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumretio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1164.
competitrix

competitrix [Georges-1913]

competītrīx , trīcis, f. (Femin. zu competitor), Mitbewerberin, Konkurrentin, Cic. Mur. 40. Ps. Quint. decl. 370 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »competitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347.
pigmentarius

pigmentarius [Georges-1913]

pīgmentārius , a, um (pigmentum), zu den Farben-, auch Salben gehörig, institor, der Farben-, Salbenhändler, Scrib. Larg. 22. – subst., pīgmentārius, iī, m., der Salbenhändler, Spezereienhändler, Cic. ep. 15, 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigmentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1704.
latitabundus

latitabundus [Georges-1913]

latitābundus , a, um (latito), sich versteckt haltend, Sidon. epist 1, 6, 4 u. 4, 23, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latitabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 577.
armiportator

armiportator [Georges-1913]

armiportātor od. armiportitor = armiger, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armiportator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
factitamentum

factitamentum [Georges-1913]

factitāmentum , ī, f. (factito) = ποίημα, das Gemachte, das Machwerk, Tert. de anim. 18 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factitamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2670.
iactitabundus

iactitabundus [Georges-1913]

iactitābundus , a, um (iactito), prahlerisch, Sidon. epist. 3, 13, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactitabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 6.
quinquepertitus

quinquepertitus [Georges-1913]

quīnquepertītus (quīnquepartītus), a, um (quinque u. partitus, ... ... . p. 249, 16 D 2 ; serm. 43, 3. – Adv. quīnquepertītō, fünffältig, Plin. 25, 65. – β) Form quinquepart., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquepertitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2169.
partio [2]

partio [2] [Georges-1913]

... . – γ) passive Form: carcere partitos circus habebit equos, Ov.: partito exercitu, Caes.u. Liv.: partitā, classe, Liv.: legatos partitis praefecit ... ... von etw. sich zueignen od. bekommen, te portitorem ad partiendas merces missum putares, Cic.: neque ego hoc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1490-1491.
peto

peto [Georges-1913]

... de alqo, ut etc., Ulp. dig.: petito (Abl. absol.), ut etc., Iustin. 43, 5. § ... ... . a quo petitur, der Beklagte (Ggstz. is qui petit = petitor, der Kläger), Varro LL., Cic., Gell. u. ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671-1674.
bipartio

bipartio [Georges-1913]

... bipertiti Aethiopes in orientem occasumque versi, Plin. – dah. Abl. bipartītō u. bipertītō , adv., in zwei Teile, in zwei Teilen (Abteilungen, Heerhaufen ... ... e aufgenommen, auch die Gloss. haben nur bipertio, bipertitus, bipertito.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipartio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 832.
portorium

portorium [Georges-1913]

portōrium , iī, n. (porto), I) der Zoll ... ... Labeo dig.: dare portorium pro alqa re, Cic. u. ICt.: solvere portitori portorium, Plaut.: portitorem privare portorio, Plaut.: portorium locare (verpachten), Ggstz. conducere (pachten), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1794.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
non

non [Georges-1913]

nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... Imperat. u. Coniunctiv = ne, zB. non visas, Ter.: non petito, Ov. Vgl. Obbarius in der Zeitschr. für das Gymnasialw. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »non«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185-1186.
fero

fero [Georges-1913]

fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2725-2730.
utor

utor [Georges-1913]

ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... reden davon nicht, Cic. – / aktive Nbf. uto, wovon utito, Cato r.r. 96, 2 u.a.: utunto, Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3335-3336.
seco

seco [Georges-1913]

seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... 2) zerteilen, abteilen, teilen, causas in plura genera, Cic.: secta bipartito mens, der entzweite Geist, Ov. – dah. a) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2557-2558.
arto

arto [Georges-1913]

arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... u. 41: artiveris, Cato r. r. 40, 3: Imper. artito, Cato r. r. 40, 3 u. 41, 2 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 600-601.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon