ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... im allg.: alqm lapidibus, Cic.: se arenā, Cic.: aegros veste, Plin.: mortuorum corpora terrā, Iustin.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: obr. alqm vivum, ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, Cic.: deorum minas caede suorum expiari posse, Iustin. – B) etw ...
1. īn-seco , secuī, sectum, āre, I) einschneiden ... ... ankauen, Cornif. rhet.: gurguliones, abschneiden, Cic. Tull. 21: corpora mortuorum, die Leichen öffnen, Plin.: u. so insecare aperireque humana corpora ...
intuitus , ūs, m. (intueor), I) das Hinblicken ... ... Varro LL. 7, 7 (nach Otfr. Müllers Vermutung): in intuitu oculorum tuorum, Vulg. eccl. 11, 9: int. hominum eorum, Vulg. 1. ...
pollingo , līnxī, līnctum, ere, die Leichen abwaschen und ... ... iam pollinctus, Apul. flor. 19. p. 33, 2 Kr.: figmenta hominum mortuorum ita curate pollincta, ut etc., Amm. 19, 1, 10. – ...
cōn-stīpo , āvi, ātum, āre, zusammenstopfen, I) = dicht zusammendrängen, a) lebl. Objj.: acervi constipati sunt mortuorum, Amm. 19, 1, 14. – b) leb. Objj.: c ...
dīlāpsio , ōnis, f. (dilabor), das Verfallen, Vergehen, dilapsiones corporum mortuorum, Augustin. de civ. dei 22, 12, 2. p. 589, 15 D. 2
āvocātor , ōris, m. (avoco), der Abrufer, nec mortuorum suscitator, sed vivorum avocator, Tert. carn. Christ. 5 extr.
ex-sanguis (exanguis), e, blutlos, ohne Blut, ... ... erblaßt = tot, corpus, Verg. u. Ov.: corpora mortuorum, Cic.: v. Pers., Verg. u. Liv.: prope exs., ...
ir-rigātio , ōnis, f. (irrigo), die Bewässerung, ... ... , agrorum, Cic. de off. 2, 14: irr. (Erfrischung) ossium tuorum, Vulg. prov. 3, 8. – absol. = Überwässerung, Überschwemmung, ...
anastasis , is, Akk. in, Abl. i u ... ... ;ις), die Auferstehung von den Toten, ohne u. mit mortuorum, rein lat. resurrectio, Lact. 7, 23. § 2 u. ...
inquīsītio , ōnis, f. (inquiro), I) das Suchen, Aufsuchen, Zusammensuchen, novorum militum, Curt.: corporum, Plin., corporum mortuorum, Solin.: cave, ne inquisitioni mihi sis, laß dich ja nicht suchen, ...
suscitātor , ōris, m. (suscito), der Erwecker, ... ... 128, 14 u. 207, 1 a. Eccl.: Ggstz. nec mortuorum suscitator, sed vivorum avocator (Abrufer aus dem Leben), Tert. de carn ...
scamnellum , ī, n. (Demin. v. scamnum), das Bänkchen, Schemelchen, Prisc. 3, 38: sc. tuorum pedum, Paul. Nol. carm. 1, 60 (Class. auct. 5, ...
... . (Plur. verb. testamenta ac voluntas mortuorum, Cic. de or. 1, 242; vgl. Cic. Verr. ... ... Leuten ihr Test. vordiktieren, Plin. ep.: evertere leges, testamenta, voluntates mortuorum, Cic.: excludi testamento, vom T. ausgeschlossen werden, ICt.: facere ...
resurrēctio , ōnis, f. (resurgo), I) das Sichwiedererheben ... ... 30 M. – II) die Wiederauferstehung von den Toten, mortuorum, Tert. de res. carn. 1. Vulg. Matth. 22, 31. ...
suppedāneus , a, um (sub u. pedaneus), unter ... ... – subst., suppedāneum, eī, m., der Fußschemel, pedum tuorum, Itala psalm. 109, 1 bei Lact. 4, 12, 17 ...
calceāmentum (calciāmentum), ī, n. (calceo), die Fußbekleidung, ... ... Schuhwerk, calc. militare, Aur. Vict: calceamenti resolutio, Eccl.: calc. pedum tuorum, Eccl.: calceamenta utrique sexui convenientia, Col.: calceamentis humilioribus uti, Cels.: mihi ...
in-aestimābilis , e, I) unschätzbar, unberechenbar, unzählbar ... ... , 16, 7: vermiculorum agmen, Lact. de mort. pers. 39, 9: mortuorum acervi, Amm. 16, 12, 63: turmae, Amm. 29, 5, ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... zum Besten des Staates, Cic.: periculosae plenum opus aleae, Hor.: operum hoc tuorum est, das wäre eine von deinen Aufgaben (ein Stück Arbeit für dich), ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro