Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verber

verber [Georges-1913]

... , a) eig.: verbera civium, Quint.: verberum notae, Striemen, Tac.: mitto carcerem ... ... verbera, Cic.: castigare alqm verberibus, Cic.: afficere alqm verberibus, Curt.: verberibus lacerari, Liv., foedum in modum lacerari, Liv.: ... ... figere in crucem, Iustin.: alci oculum per centurionem verberibus excutere, Suet.: verbera subire, über sich ergehen lassen, v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415-3416.
verbex

verbex [Georges-1913]

verbēx , s. vervēx.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3417.
verbero [1]

verbero [1] [Georges-1913]

... v., verb. alqm pulsare verberareque od. et verberare, Cic. u.a.: ... ... alqm flagellis v., Suet.: alqm verberatum necare, Liv.: verberatos crucibus affigere, Liv. – 2) ... ... Plaut. mil. 799 R. – / Archaist. verberit = verberaverit, Lex Ser. Tullii bei Fest. 230 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3416-3417.
verbena

verbena [Georges-1913]

verbēna , ae (aus *verbesna zu verber, Schlag = Rute, griech. ῥάβδος, Rute, ... ... Rebe), gew. im Plur. verbēnae , ārum, f., die Zweige des Lorbeers, Ölbaums, Myrtenbaums ... ... Räuchern gebraucht, Komik., Hor. u.a. – Celsus versteht unter verbenae eine gewisse Klasse von Pflanzen, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
verbero [2]

verbero [2] [Georges-1913]

2. verbero , ōnis, m. (verber), eig. einer, der Schläge verdient, ein Schimpfwort, Schlingel, Galgenstrick, Schurke, Plaut. Amph. 284; capt. 551 u.a. Ter. Phorm. 684. Cic. ad Att. 14, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3417.
Verbeïa

Verbeïa [Georges-1913]

Verbeïa , ae, f., eine von den Britanniern und Galliern verehrte Gottheit, wahrsch. Göttin des Sieges, Corp. inscr. Lat. 7, 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verbeïa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
everbero

everbero [Georges-1913]

ē-verbero , āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, ... ... Curt.: quas (aquas) numquam aura liberior everberat, Sen.: cum (spiritus) everberatus cursu parum libero incaluit, Sen. – ... ... rei et silentium pueri animum eius ad inquirendum everberat, regt beständig an, Gell. 1, 23, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »everbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2487-2488.
verbella

verbella [Georges-1913]

verbēlla , s. vervēlla.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
reverbero

reverbero [Georges-1913]

re-verbero , āre, zurückschlagen, zurückwerfen, zurückprallen (abprallen) ... ... Curt. 8, 9 (30), 7: reverberato lapide, zurückgeprallt, Amm. 24, 4, 28: ut humus molliter cedat nec incrementa duritiā suā reverberet, Colum. 3, 13, 7: ut radios omnes tuoris nostri splendore reverberent, Apul. de deo Socr. 11: hinc vi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reverbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2375.
diverbero

diverbero [Georges-1913]

dī-verbero , āvi, ātum, āre, zerschlagen, I) auseinander schlagen, ... ... Verg.: alqd ictu, Lucr.: frustra ferro umbras, Verg.: anima veluti fumus vento diverberata dissolvitur, Augustin. serm. 150, 6. – II) zerprügeln, zerbleuen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diverbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
deverbero

deverbero [Georges-1913]

dē-verbero , āvī, āre, abprügeln, usque ad necem, bildl. = ... ... Ter. Phorm. 327. – / Lact. 2, 7, 20 steht diverberatus servus, s. dī-verberono. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deverbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2114.
verbereus

verbereus [Georges-1913]

verbereus , a, um (verber), Schläge verdienend, caput. Plaut. Pers. 184: so auch ... ... statua, Plaut. capt. 951 u. Pseud. 911; vgl. 2. verbero.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3416.
verbenaca

verbenaca [Georges-1913]

verbēnāca , ae, f. (verbena), Eisenkraut (Verbena officinalis, L.), Plin. 25, 105; vgl. Ps. Apul. herb. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbenaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
verberito

verberito [Georges-1913]

verberito , āre (Intens. v. verbero, āre), oft schlagen, Cato b. Paul. ex Fest. 379, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verberito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3416.
adverbero

adverbero [Georges-1913]

ad-verbero , āre, an etw. anschlagen, armos, Stat. Theb. 9, 686.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adverbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 157.
obverbero

obverbero [Georges-1913]

ob-verbero , āre, gehörig durchprügeln, Apul. met. 7, 25 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obverbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1290.
verberatio

verberatio [Georges-1913]

verberātio , ōnis, f. (verbero, āre), das Schlagen, Prügeln, Ulp. dig . ... ... 1 u. 48, 19, 7. – übtr., mirificam mihi verberationem cessationis epistulā dedisti, du hast die Strafe für deine Säumnis gar prächtig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verberatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3416.
converbero

converbero [Georges-1913]

con-verbero , āvī, ātum, āre, zerschlagen, faciem, Plin.: os suum, Curt.: caput (suum), Suet. – übtr., vitia, züchtigen, Sen. ep. 121, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1662.
verberator

verberator [Georges-1913]

verberātor , ōris, m. (verbero, āre), der Prügler, Schläger, Prud. perist. 9, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verberator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3416.
verbenatus

verbenatus [Georges-1913]

verbēnātus , a, um (verbena), mit heiligen Zweigen bekränzt, Suet. Cal. 27, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon