Māgo , ōnis, m. (Μάγων), I) ein karthagischer Feldherr um 530 v. Chr., Verfasser eines in punischer Sprache in 28 Büchern geschriebenen Werkes über die Landwirtschaft, das auch ins Lateinische übersetzt worden ist, Varro r. r. 1 ...
1. Mela , ae, m., vollst. Pomponius Mela, ein röm. Geograph unter dem Kaiser Klaudius, Verfasser eines noch vorhandenen Handbuchs der Geographie; vgl. Tzschucke dissert. de Pomp. Mela (Pomp. Mela vol. 1. p. 1 sqq.). W. ...
Dāvīd , m. indecl. u. Dāvīd , vīdis, ... ... vīda, m. (hebr. דוד), zweiter König der Iuden, Prophet u. Verfasser vieler Psalmen, Tert. adv. Iud. 9 u. 12 a. ...
opifex , ficis, c. (opus u. facio), I) Werkmeister, Verfasser, Arbeiter, Bildner (Bildnerin ), meist attrib., mundi, Cic.: carinae (v. der Europa), Hor.: verborum, Cic.: persuasionis opifex callidus, der meisterlich verstand, schlau ...
2. Arātus (Arātos), ī, m. (Ἄρατος), I) ein griechischer Dichter, Verfasser eines astronomischen Gedichts ( Φαινόμενα betitelt), das Cicero u. Cäsar Germanikus ins Lateinische übersetzten, Cic. de or. 1, 99; de nat ...
Fūfius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Q. Fufius Calenus, Volkstribun 61 v. Chr., Verfasser des Gesetzes, daß nicht an jedem Gerichtstage ein Gesetzesvorschlag in den Komitien gewacht ...
Pedius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten der Konsul Q. Pedius, von Cäsar zum Miterben ernannt, Verfasser einer lex gegen die Mörder Cäsars, Suet. Caes. 83, 2. ...
... , der ältere), wahrsch. aus Komo, Verfasser einer noch vorhandenen Naturgeschichte in 37 Büchern, der seinen Tod 79 n. ... ... (auch Iunior, der jüngere, gen.), unter Trajan Statthalter in Bithynien, Verfasser von noch vorhandenen Briefen u. eines Panegyrikus (Lobrede) auf ...
Remmius , a, um, Name einer röm. gens, aus der nur bekannt der Verfasser der lex Remmia (s. Adi.) u. Remmius Palaemon, ein Grammatiker, Suet. gr. 23; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. ...
Hīrtius , a, um (v. hīrtus), Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: A. Hirtius, Freund Cäsars, Verfasser des 8. Buches von Caes. bell. Gallic., der i. J. ...
2. Albīnus , ī, m., ein röm. Familienname, bes. ... ... Aulus Postumius Albinus, Konsul i.J. 151 v. Chr. u. berühmt als Verfasser einer röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Brut. 81. Gell. ...
... tätig im Staate u. in der Wissenschaft, Verfasser einer römischen Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112 ... ... 24. – Aufidius Bassus, ein römischer Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius, Verfasser einer Geschichte der röm. Bürgerkriege, sowie einer Geschichte der röm. Kriege ...
Nigidius , iī, m., vollst. P. Nigidius Figulus, ein durch tiefe Gelehrsamkeit ausgezeichneter Römer, Zeitgenosse Ciceros, Verfasser mehrerer gramm. Werke. Vgl. M. Hertz de Publii Nigidii Figuli studiis atque operibus, Berol. 1845. W. Teuffel Gesch. der röm ...
2. Ausonius , ī, m., Decimus Magnus, geistreicher röm. Dichter aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts n. Chr., Verfasser der Mosella, einer Schilderung einer Rhein- u. Moselreise. Vgl. Teuffel ...
anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), namenlos, unbenannt, codex, von einem ungenannten Verfasser, Cassiod. inst. div. litt. 8. – subst. anōnymos, ...
1. sillybus , ī, m. (σίλλυ ... ... der Alten angehängter Papierstreifen, auf dem der Titel des Buches od. der Name des Verfassers stand, der Buchtitel, das Titelblatt, Cic. ...
periocha , ae, f. (περιοχή), der kurze Inhalt, als Titel einer Schrift eines unbekannten Verfassers (früher dem Livius zugeschrieben) und des Ausonius.
Lygdamus , ī, m., Verfasser des unter Tibulls Namen gehenden 3. Buches (richtiger eines Teiles des 3. Buches) der Elegien, Prop. 4, 6, 24 u. 42.
Vergilius , iī, m., ein röm. Familienname. Bekannt ist bes ... ... . Chr. zu Andes bei Mantua, gest. 19 v. Chr. in Brundisium, Verfasser der Äneis, der Georgika, der Eklogä usw., s. Quint. 10, ...
Īsocratēs , is, m. (Ἰσοκράτ ... ... berühmter Rhetor in Athen, Schüler des Prodikus und Gorgias, Lehrer vieler ausgezeichneter Männer, Verfasser vieler Reden, von denen 21 noch erhalten sind, der aus angeborener Schüchternheit und ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro