amylo (amolo), (āvī), ātum, āre (amylum, amolum), mit Kraftmehl vermischen, Apic. 4, 153 u. 7, 284 (amol.). Cael. Aur. chron. 2, 13, 177 (amyl.).
... Verg. – 2) übtr., a) vermischen, vermengen, verschmelzen, α) Lebl.: iram cum luctu, Ov ... ... parent. 7, 11. p. 45 Schenkl. – b) vermischen = vereinigen, sanguinem et genus cum alqo, ... ... – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, Cic.: so auch se alci, Ov ...
spatha , ae, f. σπάθη), I) ein längliches, breites Gerät, um Arzneien und andere Dinge umzurühren od. zu vermischen, der Rührlöffel, Spatel, Cels. u.a. – II ...
mīxtio , ōnis, f. (misceo), I) das Vermischen, die Vermischung, Vitr. 1, 4, 7: Plur., Vitr. 1, 4. § 6 u. 11. – II) meton., das Vermischte, ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas anmachen, d.h. mit etwas so vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im allg.: ...
inter-eo , iī, itum, īre, in etw. ... ... .: prima flamma incerta, modo interiens, modo resurgens, Sen.: saxa intereunt venis, vermischen sich mit den A., Auct. Aetnae. – II) übtr., ...
mīxtūra , ae, f. (misceo), I) das Vermischen, die Vermischung, 1) im allg.: talis, Varro fr.: rerum, Lucr.: unguentorum, Plin. – übtr., die Vermischung, Vereinigung, vitiorum atque virtutum, ...
... mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: ... ... od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew ...
re-mīsceo , mīscuī, mīstum u. mīxtum, ēre, I) wieder mischen, -vermischen, animus suae naturae remiscebitur, Sen. ep. 71, 16. – II) vermischen, vis veneni remixta cibo, Sen. de const. sap. 7, ...
con-cerno , ere, mit etw. zusammensieben u. so vermischen, carni, Augustin. conf. 5, 10 extr.
... , phasianorum et pavonum cerebella, Suet. – u. corpora, fleischlich vermischen, Cic.: dah. Passiv commisceri = sich fleischlich vereinigen, spät ... ... commixtus clamor, verworrenes, Verg. – II) prägn.: 1) vermischend beifügen, beimischen, mit Ang. wem? ...
per-mīsceo , mīscuī, mīstum od. mīxtum, ēre, durcheinander mengen, vermischen, I) eig.: a) Lebl.: naturam cum materia, Cic.: glebas dulci aquā, Colum.: victos victoribus, Sen.: noxia gramina innoxiis, Iustin.: gagates cerae permixtus, ...
commixtrīx , trīcis, f. (commisceo), die Vermischerin, vis illa voluptatis confectrix commixtrixque seminum, Iulian. b. Augustin. op. imperf. 5, 11 in.
con-vīscero , āre (con u. viscera), vermischen, vereinigen, Tert. de carne Chr. 20.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum bene coactis, Scrib. – m. ...
flamma , ae, f. (st. flag-ma, zu ... ... ), griech. θασσον πῦρ ὕδατι μιχθήσεται, »eher wird sich Feuer mit Wasser vermischen« = eher wird etwas Unmögliches geschehen, Poëta b. Cic. Phil. ...
medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, ... ... mit Arzneikörpern od. -stoffen, mit Kräutersäften, mit Heilkräften verbessern, versetzen, vermischen, besprengen od. benetzen, A) im allg.: ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt ...
ad-mīsceo , mīscuī, mīxtum (mīstum), ēre, I) etw. ... ... (adv.) admisceas, nihil est, Cic. – II) mit etw. vermischen, vermengen, 1) eig.: aër multo calore admixtus, Cic.: quod ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro