1. sera , ae, f. (vermutlich zu altindisch sváru-h, langes Holzstück, Opferpfosten), der Vorleger, Vorstecker = μοχλός, I) jede Latte, serae transversae, die quer über eine Verzäunung genagelten Latten, Colum. 9, 1, ...
2. Pedum , ī, n., eine Stadt in Latium, südlich von Rom, an der Straße von Labikum nach Rom, vermutlich das heut. Gallicano, Liv. 2, 39, 4 sq. u.a ...
tinca , ae, f., ein Fisch, vermutlich Schleie (Cyprinus Tinca, L.), Auson. Mos. 125.
tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), ... ... , Cic.: asellus, iuvenci, Verg.: asinus, Augustin.: iumenta, Sen.: avis (vermutlich) Trappe, Plin.: qui sunt segnes et tardi, Sen.: proci loripedes, ...
2. Fēstus , ī, m., vollst. Sextus Pompeius Festus, ein röm. Grammatiker, der vermutlich gegen das Ende des 4. Jahrh. n. Chr. lebte u. einen Auszug in 20 Büchern machte aus dem Werke des Grammatikers M. Verrius Flaccus de ...
secāle , is, n., eine Getreideart, vermutlich unser Korn od. Roggen (Secale Cereale, L.), wiewohl andere, da sie nach Plinius schwarze Körner haben soll, sie für den schwarzen Spelt halten, Plin. 18, ...
cracca , ae, f., eine Art Hülsenfrüchte, vermutlich Vogelwicke, Plin. 18, 142.
1. fēstūca , ae, f. (vermutlich aus *ferstuca, zu fastigium), I) der Halm, Grashalm, Varro LL. 5, 136. Col. 8, 15, 7, Plin. 10, 116: cum herba creverit in festucam, Plin. ...
subūcula , ae, f. (vermutlich v. *subuo = subduo, wie exuo = exduo), die untere tunica, das Untergewand, Hemd der Frauen u. Männer, Varro LL. 5, 131 u. 9, 46 ...
sēmentīnus , a, um (sementis), zur Saat gehörig, zur ... ... , Varro, das Saatfest: pira, Cato, u. mala, Varro, vermutlich Obst, das zur Saatzeit, folglich im Herbste reif wird, Saatbirnen, Saatäpfel. ...
arbitrāriō , Adv. (arbitrarius), nach willkürlicher Annahme, vermutlich (Ggstz. certo), Plaut. Poen. 787.
panaricium , iī, n., eine Krankheit an den Nägeln, vermutlich = paronychium, der Wurm am Finger, Ps. Apul. herb. 42.
opīnābilis , e (opinor), auf Vermutungen-, bloß auf der Vorstellung beruhend, vermutlich, eingebildet, Cic. u.a.
coniectātio , ōnis, f. (coniecto), a) die Vermutung, die Mutmaßung, die vermutliche, wahrscheinliche Annahme, der mutmaßliche Schluß, absol., incerta c., Plin. 2, 162: non difficilis c., Pacat. pan ...
halicācabon , ī, n. (ἁλικάκαβον), od. halicācabus , ī, f., eine Pflanze, vermutlich die Judenkirsche, Cels. 5, 20. no. 3. Plin. ...
Dios balanos od. - us , ī, m. (Δ ... ... . Macr. sat. 2, 14. § 4), eine Art eßbarer Kastanien, vermutlich die Marone, Plin. 15, 93.
explicit liber , das Buch ist zu Ende, vermutlich Abkürzung für explicitus (est), Hieron. epist. 28, 4 (vgl. Mart. 11, 107, 1).
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... . 3, 55 u. 4, 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. dgl., dubito an ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... ich denke, denk' ich, sollt' ich glauben od. meinen, vermutlich, doch wohl (s. Prix Plaut. trin. 115 u. ...
1. Samos u. - us , ī, f. ( ... ... Pfeifenton, Cels. u. Plin.: lapis, ein Stein zum Goldglätten, war vermutlich nur eine etw. verhärtete samische Erde, Plin.: capedines, aus samischer Erde ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro