Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nepotor

nepotor [Georges-1913]

nepōtor , ārī (nepos), verschwenderisch sein, verschwenden, schwelgen, Tert. apol. 46 extr. – bildl., veto liberalitatem nepotari, Sen. de ben. 1, 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
vappa

vappa [Georges-1913]

vappa , ae, f. (zu Wz. vap-, wov. ... ... vappā lippus, Pers. – II) übtr., ein verkommener Mensch, Taugenichts, Verschwender (Ggstz. homo frugi), Catull., Hor. u.a. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vappa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
vapio

vapio [Georges-1913]

vapio , ōnis, m. (zu Wz. vap- in vappa), der Taugenichts, Verschwender, Corp. inscr. Lat. 10, 8069, 3 u. 8070, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3364.
abutor

abutor [Georges-1913]

ab-ūtor , ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. ... ... 332 u. 7, 425 ff.) dah. I) ganz verbrauchen, vertun, verschwenden, aurum, Plaut.: tantam rem patriam, Plaut.: nisi omni tempore, quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
parcus

parcus [Georges-1913]

parcus , a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) sparsam, nicht verschwenderisch, im üblen Sinne karg, knickerig (Ggstz. magnificus, elegans), a) in Ausgaben, pater, Cic.: colonus parcissimus, Cic.: parcissimum hominem vocamus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1474-1475.
asotus

asotus [Georges-1913]

... Lüste versunken), für sinnl. Lüste verschwenderisch, wüst, homo (Ggstz. homo avarus), Rutil. Lup ... ... 1. – subst., asōtus, ī, m., der Wüstling, Verschwender, Schlemmer, Lüstling, Cic. de fin. 2, 22 sq.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
prodigo

prodigo [Georges-1913]

prōd-igo , ēgī, ere (pro u. ago), I) ... ... dah. übtr., A) vertun, d.i. a) verschwenden, α) Hab u. Gut, suum, Plaut.: aliena, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1954.
prodige

prodige [Georges-1913]

prōdigē , Adv. (prodigus), verschwenderisch, non possunt non prodige vivere, Cic. Phil. 11, 13: spargere, Sen.: uti alqa re, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodige«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
prodigus

prodigus [Georges-1913]

prōdigus , a, um (prodigo), verschwenderisch, I) eig. u. bildl.: a) eig., Cic. u.a.: si mentitur prodigus liberalem, den Freigebigen spielt, Sen. – m. folg. Genet., peculii sui, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1954.
disperdo

disperdo [Georges-1913]

dis-perdo , didī, ditum, ere, zugrunde richten, verderben, possessiones, Cic.: rem, vertun, verschwenden, Plaut.: libellum, verhunzen, Plin. ep. – mit persönl. Objj., lenonem, Plaut.: tot ingenuos, matres familias, cives Romanos occīdit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disperdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2214.
decoctor

decoctor [Georges-1913]

dēcoctor , ōris, m. (decoquo), der Verschwender, Bankrottierer, absol., Cic. Cat. 2, 5; Phil. 2, 44. Sen. ep. 81, 2 u. de ben. 4, 26, 3: m. Genet., bonorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
profusor

profusor [Georges-1913]

profūsor , ōris, m. (profundo), der Verschwender, Tert. adv. Marc. 1, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1971.
delargior

delargior [Georges-1913]

dē-largior , īrī = ἀποδαψιλεύομαι, reichlich verwenden, Gloss.; u. = ἀσωτεύομαι, verschwenderisch leben, Dosith. 62, 14 K. (wo Löwe Prodr. 205. annot. 1 dilargior lesen will).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delargior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2006.
obligurio

obligurio [Georges-1913]

ob-ligūrio (obligurrio), iī, īre, verleckern, verschwenden, Iul. Val. 1, 27 (32), wo Infin. Perf. obligurisse.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obligurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1248.
affluenter

affluenter [Georges-1913]

affluenter (adfluenter), Adv. m. Compar. (affluens), reichlich, mit Überfluß, verschwenderisch, Solin., Apul. u.a. Spät. – Früher nur im Compar., voluptates affluentius haurire, Cic.: affluentius vivere, Nep.: affluentius solito convivium inire, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affluenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 235.
diffundito

diffundito [Georges-1913]

dif-fundito , āre (dis u. fundito), nach allen Seiten-, überallhin gießen, dah. übtr.: I) vertun, verschwenden, Plaut. merc. 58. – II) verbreiten, Amm.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffundito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149.
dilapidatio

dilapidatio [Georges-1913]

dīlapidātio , ōnis, f. (dilapido), das Verschleudern, Verklopfen = das Verschwenden, Vertun, bonorum, Cod. Theod. 4, 20, 1: patrimonii, Acro Hor. carm. 2, 8, 22: Plur., patrimonii dilapidationes, Firm. math. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilapidatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
profligator

profligator [Georges-1913]

prōflīgātor , ōris, m. (profligare), I) der Vernichter, iustitiae, Ennod. diction. 15. – II) der Verschwender, Tac. ann. 16, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profligator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1966.
dilapidator

dilapidator [Georges-1913]

dīlapidātor , ōris, m. (dilapido), der Verschwender, Gloss. V, 190, 8. Vgl. Löwe Prodr. p. 382.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilapidator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
damnicupidus

damnicupidus [Georges-1913]

damnicupidus , a, um (damnum u. cupidus), schadensüchtig = verschwenderisch (Ggstz. lucrifuga), Plaut. Pseud. 1132 a (Götz damni cupidus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnicupidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1875.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon