mendum , ī, n. u. seltener menda , ae, f. ( altindisch mindā, Körperfehler), I) ein der Vollkommenheit Abbruch tuender Fehler, ein Gebrechen, a) ...
duplio , ōnis, f. (duplus), eig. als mathem. t.t. das Doppelte der vollkommenen Zahl (6), also = 12, griech. διπλασίων (vgl. Vitr. 3, 1, 6): dann das Doppelte eines Ganzen übh., ...
1. exāctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. exigo), genau, pünktlich, vollkommen, numerus, Liv.: frugalitas, Sen.: cura exactior, Suet.: exactissimus cultus ...
approbē , Adv. (approbus), ganz gut, ganz vollkommen, alqm novisse, Plaut. trin. 957; vgl. Gell. 6 (7), 7, 5.
Teletus , ī, m. (τελετός, vollkommen), einer der Äonen, Tert. adv. Val. 1.
ē-videor , ēri, vollkommen erscheinen, m. folg. Nom. u. Infin., Arnob. 2, 54.
as-simulo (ad-simulo), auch assimilo (ad-similo), ... ... allg.: a) in der Wirklichkeit, totis animalibus assimulari, ganz an Gefühl vollkommenen Tieren gleichen, Lucr.: deos in humani oris speciem, Tac.: est ergo ...
absolūtē , Adv. m. Compar. (Plin. ep. 4, ... ... . rhet. 2, 28) (absolutus), I) in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen, Cic. u.a.: vivere, vollk. (= sittlich rein), ...
ēloquēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... rhet. 4, 61. – b) wohlredend, beredt, ein vollkommener Redner (Ggstz. indisertus), Cic. u.a.: haudquaquam el., ...
perfectē , Adv. (perfectus), vollkommen, vollständig, völlig, perf. eruditus, Cic.: perf. absolutus, Cic. u. Apul.: nihil ab eo nisi perf. fit, Cic.: perf. mustum deferbuit, Colum.: sed de hoc tum ego perfectius, cum vos ...
homuncio , ōnis, m. (Demin. v. homo, s ... ... ein Menschlein, als geringes, schwaches Geschöpf (im Ggstz. zur vollkommenen Gottheit usw.), ein schwaches Erdenkind, Ter. eun. 591. Cic. ...
explētus , a, um, I) Partic. v. expleo, w. s. – II) Adi. vollständig, vollkommen, expletus omnibus suis partibus, Cic.: u. verb. expletus et ...
per-fingo , ere, vollkommen nachbilden (nachmachen), varios avium cantus, Anthol. Lat. 1458, 1 M.
ex-ārefīo , fierī, vollkommen trocken werden, Plin. 26, 103 (Detl. arefiat).
ex-āridus , a, um, vollkommen trocken, Tert. de res. carn. 30.
... (gew. verb. absolutus et perfectus, perfectus atque absolutus = höchst vollkommen), vita, Cic.: philosophus, Cic.: conversiones (Perioden), Cic.: ... ... Kasus bei sich hat, bei Diomed. dem inchoativum entgegengesetzt, das eine vollkommene Handlung u. nicht wie dieses das Werden der Handlung bezeichnet ...
... , a, um, PAdi. (perficio), I) vollkommen, vollendet, tüchtig (Ggstz. imperfectus ... ... et perfectissima, Cornif. rhet. – subst., ad perfectum pervenire, zur Vollkommenheit gelangen, Varro: ad perfectum, vollkommen, Augustin.: natura perfecta format et de perfectis ista procedunt, Macr. ...
a-stipulor (ad-stipulor), ātus sum, ārī, I) ... ... (in v. Reus). – II) übtr.: a) jmdm. vollkommen beipflichten, alci, Liv. 39, 5, 3. Plin. 7, 154 ...
... die Ausführung, Vollendung, Vervollkommnung, Vollkommenheit (Ggstz. imperfectio, Augustin. in Galat. 12), si non perfectio ... ... .: p. sui, Macr.: p. atque absolutio optimi, das Ziel idealer Vollkommenheit, Cic.: hanc ego perfectionem absolutionemque in oratore desiderans, Cic.: mit ...
examussim (ex u. amussim), nach dem Richtscheite, übtr., nach der Schnur = genau, vollkommen, aufs pünktlichste, Plaut. Amph. 843 u. most. 102. Auct. prol. Plaut. Men. 50. Apul. met. 2 ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro