stolo , ōnis, m. (v. *stolo, uī, ... ... Zweck verfehlt, Auson. epist. 4, 49. – II) der Wurzelsproß, Wurzelschoß, der von der Wurzel ausschlägt, folglich dem Stamme die Nahrung entzieht, ein Räuber, Varro ...
... Demin. v. radix), die kleine Wurzel, das Würzelchen, I) im allg.: 1) eig., Cic. u. Colum.: mali Punici tenues radiculae, Wurzelfasern, Cels. – 2) übtr ... ... u. 24, 96. – b) die Wurzel von Raphanus sativus (L.), Rettich, ...
2. īris , is u. idis, Akk. im ... ... 962;), I) eine wohlriechende Pflanze, die Iris, bes. deren Wurzel, die Iriswurzel, Cato, Cels. u.a.: iris arida (getrocknete), Cato ...
... = russischer Meerkohl (Crambe Tatarica), dessen dicke, süße Wurzel, auf verschiedene Weise zubereitet, hauptsächlich den Tataren zur Nahrung dient, nach Leunis (Synopsis der Pflanzenk. S. 251) dagegen = die Kümmelwurzel (Carum Carvi, L.), Caes. b. c. 3, 48, ...
rādīcor , ātus sum, ārī (radix), Wurzel fassen, einwurzeln, bekleiben, v. Bäumen, Pflanzen, Colum. ... ... Colum. u. Pallad. od. eingewurzelt, radicatus in terra truncus eorum, Vulg. Isai. 40, ...
... stirps), mit dem Stumpfe u. der Wurzel herausreißen, ausrotten, I) eig.: arbores, Col.: ... ... corpore toto, Mart. – prägn., agrum, von den Stümpfen od. Wurzeln reinigen, Col. 11, 2, 52. – II) übtr.: ...
ir-roborāsco , āvī, ere (in u. roborasco), Stärke bekommen, einwurzeln, irroboravit inveteravitque (ist eingewurzelt u. längst gang u. gäbe geworden) falsa atque aliena verbi ...
inveterātio , ōnis, f. (invetero), das sich Einwurzeln, meton., der eingewurzelte Fehler, Cic. Tusc. 4, 81.
rhizotomūmena , ōrum, n. (ῥιζοτομούμενα), Wurzelbücher, in denen von Arzneien aus zerschnittenen Wurzeln gehandelt wird, Plin.
Rā , indecl. (Ῥα), Fluß im asiatischen Sarmatien, j. die Wolga, bes. erwähnt wegen der an den Ufern wachsenden Wurzel Rapontik (Rhabarber), Amm. 22, 8, 28.
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch is u. ita] mit angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), so, also, I) im allg., ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ō zu Wurzel *bhu in fui, vgl. griech. φιτύω, ich erzeuge), I) werden, entstehen = wachsen, erzeugt werden, Arabia, ubi absinthium fit ...
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu Wurzel *ās, brennen, glühen) dah. I) ara sepulcri, der Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. ...
2. sūs , suis, c. (v. der Wurzel su - zeugen, gebären, griech. σῦς, ὗς, ahd. sū, Sau, gotisch swein, ahd. swīn), I) das Schwein, die Sau, ...
mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. auch morior, verwandt mit μόρος, μοιρα, der Tod, I) eig. u. übtr.: A) eig.: acerba, Cic.: m. honesta, Nep.: ...
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten [vgl. firmus], eig. fest [mit Umlaut = fast]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati ...
casa , ae, f. (zu Wurzel *kat, bergen, decken, s. 1. cassis, castrum), I) jedes einfache od. ärmliche Gebäude, das Häuschen, die Hütte, Cic. u.a.: casa frondea, Ov ...
ēlix , licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe Furche innerhalb der Kornfelder, um die Wurzeln der Pflanze vor zu großer Nässe zu schützen, die Wasserfurche (sulcus aquarius), der Abzugsgraben, Sing. bei Ov. met. ...
mōly , yos, n. (μῶλυ), I) eine Pflanze mit weißer Blüte u. schwarzer Wurzel, Gegenmittel gegen Bezauberungen (nach Sprengel Allium nigrum, L.), Plin. 25, 26. Ov. met. 14, 292 (Priap. 68, 22 ...
2. ligo , ōnis, m. (viell. zu griech. λίσγος), I) eine Hacke, die Wurzeln u. Gebüsche auszuroden, die Erde zu lockern usw., Plin. 18, 42. Tac. hist. 3, 27. Vulg. 1. regg. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro