2. vēlum , ī, n. (zu Wz. *weg-, ... ... velis, Cic.: velis amicti, non togis, mit allzuweitem Umwurfe, von weichlichen und zierlichen Männern, Cic. – v. Vorhängen, uxor discreta velo, Plin. ...
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor ... ... bis u. corpus, s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. ...
cultē , Adv. m. Compar. (1. cultus), ... ... .: cultius progredi, Iustin. – II) insbes., v. der Rede, zierlich, gewählt, c. dicere, Sen. rhet. u. Quint.: c ...
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut facete aeque atque ex pictura astitit? Plaut. Stich. 271. – II) übtr.: a) fein, voll Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide ...
ōrnātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (1. ornatus), zierlich, mit Geschmack, geschmackvoll, facere, herrlich, Cic.: comparare magnifice et ornate convivium, Cic. – bes. als rhet. t. t., orn. loqui, ...
pictus , a, um, PAdi. (v. pingo), I) ausgemalt, zierlich, von der Rede u. vom Redner, genus orationis, künstlich gruppiert, Cic. or. 96: Lysiā nihil potest esse pictius, Cic. Brut. 293. – ...
facētus , a, um, Adi. (wohl zu fax, also glänzend), wohlgestaltet, zierlich, f ein, nett, I) eig.: pedes faceti, Brut. b. Quint. 6, 3, 20: victus faceti, Plaut. most ...
... fein, dünn), I) niedlich, zierlich, allerliebst, prächtig, liebenswürdig, anmutig, gefällig, heiter (= zur ... ... – locus, cantio, dies, Plaut. – im üblen Sinne, zierlich, verweichlicht, hi pueri tam lepidi ac delicati, Cic. – II ...
... (v. 2. como), geschmückt, zierlich, gefällig, I) im allg.: fuit formā comptus, wohlgebildet ... ... II) insbes., v. der Rede u.v. Redner, gefällig, zierlich, sauber, korrekt, a) v. der Rede: oratio c ...
mundulē , Adv. (mundulus), sauber, zierlich, Acc. tr. 602. Apul. met. 2, 7.
concinnē , Adv. m. Compar. (concinnus), I) kunstgerecht, zierlich, sed vestita, aurata, ornata ut lepide! ut concinne! ut nove! Plaut. Epid. 222: aquae de sipunculis concinnius saliunt quam de imbribus, Fronto de or. p. 158 ...
... ) wie nach einem Muster, fein, zierlich, ganz famos, alqm graphice decere (v. Schuh), Plaut. ... ... gr. facetus fiam, Plaut. Pers. 306. – b) malerisch = zierlich, fein, satis munde atque gr. depingere alqd, Gell. 10, ...
īdyllium , iī, n. (εἰδύλλιον), ein kleineres, zierlich darstellendes Gedicht, meist ländlichen Inhalts, Idyll, Hirtengedicht, jedoch keineswegs an diesen Kreis von Gegenständen gebunden, s. Plin. ep. 4, ...
adornātē , Adv. (adornatus v. adorno), zierlich, splendide atque adornate declamare (Ggstz. circumcise ac sordide), Suet. rhet. 6.
concinnus , a, um, gehörig-, wohl zusammengefügt, I) = durch Ebenmaß und Harmonie gefallend, kunstgerecht, zierlich, nett, elegant (vgl. εὔρυθμος), 1) im allg.: sat concinnā est (virgo) facie, Plaut.: tectorium, Cic.: ...
diptychum ( auch dypticum geschr.), ī, n. (δ ... ... als Schriftwerk: A) eine Schreibtafel aus zwei Täfelchen, gew. zierlich aus Elfenbein geschnitzt und inwendig mit Wachs überzogen; mit ihnen begrüßten die Konsuln, ...
graphicus , a, um (γραφικό ... ... 35, 77. – II) übtr.: a) malerisch = höchst zierlich, -fein, delectatio graphicotera (Compar. Graec.), ein malerisches Linienspiel ...
decorōsus , a, um (decus), zierlich, schön, Ps. Augustin. serm. 51, 1. Ambros. de Tob. 7 u.a. (Sen. ep. 93, 10 jetzt ponderosi).
decoriter , Adv. (2. decor), zierlich, schön, Apul. met. 5, 22 u. 11, 3. Iul. Val. 1, 24. p. 33, 24 K.
concinnis , e (Nbf. v. concinnus), zierlich (Gloss. subtilis), lucerna, Apul. met. 5, 20.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro