Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
furtificus

furtificus [Georges-1913]

fūrtificus , a, um (furtum u. facio), Diebstahl begehend, diebisch, v. Pers. Plaut. Epid. 12 L.: manus, Plaut. Pseud. 887 u. Pers. 226.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furtificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2888.
hippophaes

hippophaes [Georges-1913]

hippophaes , n. (ἱπποφαές), eine Pflanze, eine Art Euphorbia, viell. Euphorbia spinosa (L.), Plin. 21, 91 u. 22, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippophaes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
holothuria

holothuria [Georges-1913]

holothūria , ōrum, n. (ὁλοθούρια), eine Art Seewürmer (Holothuria Priapus, L.), Plin. 9, 154.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holothuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
cynacantha

cynacantha [Georges-1913]

cynacantha , ae, f. (κυνάκανθα), vielleicht die Hundsrose, (Rosa canina, L.), Plin. 11, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynacantha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
instipulor

instipulor [Georges-1913]

īn-stipulor , ātus sum, ārī, festsetzen, ausbedingen, Plaut. Pseud. 1069 L.; rud. 1381 L. Not. Tir. 67, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instipulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327.
gromphaena

gromphaena [Georges-1913]

gromphaena , ae, f., eine Pflanze, nach Sprengel Amaranthus tricolor (L.), Tausendschön, Plin. 26, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gromphaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2978.
gallidraga

gallidraga [Georges-1913]

gallidraga , ae, f., eine Pflanze, die haarige Kardendistel (Dipsacus pilosus, L.), Plin. 27, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallidraga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
labdacismus

labdacismus [Georges-1913]

... ) ein Fehler der Aussprache, wenn man das L durch Anschlagen mit der Zunge an den Gaumen quetscht (wie ... ... 32. – auch die zu dünne, fast wie ein einfaches L klingende Aussprache des Doppel - L, Consent. art. 394, 24 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labdacismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
arnoglosson

arnoglosson [Georges-1913]

arnoglōsson , ī, n. (ἀρνόγλω ... ... eine Pflanze, Schafzunge, Wegerich, rein lat. plantago (Plantago maior, L.), Ps. Apul. herb. 2 (das. auch arnion gen.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arnoglosson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
Cincinnatus [2]

Cincinnatus [2] [Georges-1913]

2. Cincinnātus , ī, m., L. Quintius (Quinctius), Vertreter altröm. Einfachheit u. Biederkeit, im J. 460 v. Chr. zum Konsul gewählt, im J. 458 v. Chr. vom Pfluge weg zur Diktatur berufen, Liv. 3, 25 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cincinnatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133.
deminutivus

deminutivus [Georges-1913]

dēminūtīvus (dīminūtīvus), a, um (deminuo od. diminuo), ... ... 32: dim. vocabulum, Veget. mil. 3, 8. p. 84, 20 L.: verba dim., Prisc. 8, 76: coniunctio, Diom. 417, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deminutivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2028.
colocynthis

colocynthis [Georges-1913]

colocynthis (coloquintis), thidis, Akk. thida, Akk. Plur. ... ... 965;νθίς), die Koloquinthe, Bittergurke (Cucumis Colocynthis, L.), Plin. 20, 14. Pallad, 1, 35, 9. Vulg. 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colocynthis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1280-1281.
interlunium

interlunium [Georges-1913]

interlūnium , iī, n. (interlunis), die Zeit des ... ... interluniorum dies (Plur.), Veget. mil. 4, 41. p. 159, 13 L 2 : sub interlunia, Hor. carm. 1, 25, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interlunium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 373.
apiastellum

apiastellum [Georges-1913]

apiastellum , ī, n., I) die auch apium rusticum ... ... 957;ον) gen. Pflanze, wahrsch. Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus, L.), Ps. Apul. herb. 8. – II) eine Pflanze = bryonia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
aglaophotis

aglaophotis [Georges-1913]

aglaophōtis , tidis, Akk. tim, f. (ἀγλαοφῶτις, die Glanzschimmernde), I) ... ... Plin. 24, 160. – II) die Gichtrose (Paeonia officinalis, L.), Ps. Apul. herb. 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aglaophotis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
cuiuscemodi

cuiuscemodi [Georges-1913]

cūiuscemodī (v. qui, ce u. modus), von welcher Beschaffenheit nur, wie nur immer beschaffen, Spät. (bei Cic. de inv. 2 ... ... . met. 8, 17. p. 700. Dederich Dict. introd. p. L.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiuscemodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
antirrhinon

antirrhinon [Georges-1913]

antirrhinon , ī, n. (ἀντίῤῥινον), eine Pflanze, wildes Löwenmaul (Antirrhinum Orontium, L.), auch anarrhinon (ἀνάῤῥινον) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antirrhinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 476.
aegolethron

aegolethron [Georges-1913]

aegolethron , ī, n. (αἰγόλεθρον, Ziegentod), eine dem Hornvieh schädliche Pflanze, die in Pontus vorkam (wahrsch. Azalea pontica, L.), Plin. 21, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegolethron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174-175.
convolvulus

convolvulus [Georges-1913]

convolvulus (convolvolus), ī, m. (convolvo), I) die Wickelraupe, griech. ἴψ, Cato r. r. 95. § 1 ... ... – II) die Winde, eine Pflanze (Conv. sepium. L.), Plin. 21, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convolvulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1676.
accipitrina

accipitrina [Georges-1913]

accipitrīna , ae, f. (accipiter), I) ein Habichtsfraß, accipitrina haec nunc erit, wird nun zum Geier sein, Plaut. Bacch. 274. – II) das Habichtskraut (hieracium, L.), Ps. Apul. herb. 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipitrina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon