Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
quandoquidem

quandoquidem [Georges-1913]

quandō-quidem (richtiger getrennt quando quidem), Coni., da ... ... allerdings, Komik., Catull., Cic. u.a. – / Das o bei den Komik. u. bei Verg. in der Regel kurz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quandoquidem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2135.
aequipollens

aequipollens [Georges-1913]

aequipollēns , entis (aeque u. polleo) = ἰσοδύναμος, ... ... , Apul. dogm. Plat. 3. p. 272, 15 H. u.ö. – Adv. aequipollenter , Schol. Lucan. 1, 645 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequipollens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 189.
concameratio

concameratio [Georges-1913]

concamerātio , ōnis, f. (concamero), die Wölbung, das Gewölbe, alvi, Plin. 11, 22: aedium, Labeo dig. 32, 31: ... ... a. 115 p. Chr.): Plur., Vitr. 2, 4, 2 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concameratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
incorporatio

incorporatio [Georges-1913]

incorporātio , ōnis, f. (incorporo), I) die Verkörperung, Fleischwerdung, bes. Christi, Chalcid. Tim. 2 (u. ö.) u. Eccl. – II) die Einverleibung, Cod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incorporatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 171.
credibiliter

credibiliter [Georges-1913]

crēdibiliter , Adv. m. Compar. (credibilis), glaublich, auf glaubliche Art, Cic. Deiot. 17. Quint. 2, 15, 36 u.a. – Compar., Augustin. de civ. dei 9, 15; 13, 18 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credibiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737.
arcuballista

arcuballista [Georges-1913]

arcuballista , ae, f. (unser »Armbrust«), eine mit einem Bogen versehene Art der Ballista, die Bogenballista, Veget. mil. 2, 15 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcuballista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 548-549.
antistoechon

antistoechon [Georges-1913]

antistoechon (antistīchon), griech. ἀντίστοιχον, das Gegenüberstellen von Vokalen u. Wörtern (e u. o, lacunarium u. laquearium), Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antistoechon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 478.
frigoriticus

frigoriticus [Georges-1913]

frīgoriticus (frīgoreticus), a, um (frigus), fieberkrank, Ven ... ... Radeg. 20. Greg. Tur. lib. vit. patr. 13, 1 u. ö.: plur. subst., Greg. Tur. in glor. mart. 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigoriticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848.
chronocrator

chronocrator [Georges-1913]

chronocratōr , oris (χρονοκράτωρ), astrol. Ausdruck, der Zeitherrscher, Firm. math. 2, 26, 1 Kr. u. Sk. u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chronocrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
commanipulus

commanipulus [Georges-1913]

commanipulus , ī, m. (com u. manipulus) = commanipularis, Corp. inscr. Lat. 6, 2424 u.ö. – Nbf. commaniplus , Corp. inscr. Lat. 6, 2436 u. 2503 u. commanuplus , Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commanipulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1297.
consularitas

consularitas [Georges-1913]

cōnsulāritās , ātis, f. (consularis), die Konsulwürde, Cod. Theod. 6, 27, 10 u. ö. Paulin. vit. Ambros. 5 extr. u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consularitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1573.
plastografus

plastografus [Georges-1913]

plastografus (= graphus), a, um (πλαστόγραφος), Schriften verfälschend, Gloss. IV, 144, 31 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plastografus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1732.
cultellarius

cultellarius [Georges-1913]

cultellārius , iī, m. (cultellus) = μαχαιροποιός, der Messerschmied, Gloss. II, 365, 37 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1792.
quadrifarius

quadrifarius [Georges-1913]

quadrifārius , a, um (quattuor), vierfach, Augustin. serm. 264, 5. Arnob. in psalm. 108. Cassiod. var. 1, 45, 5; 3, 51, 5 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrifarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
exsulaticius

exsulaticius [Georges-1913]

exsulātīcius (exulat.), der Verbannte = φυγάς, Gloss. II, 473, 38 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsulaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2623.
aequivocatio

aequivocatio [Georges-1913]

aequivocātio , ōnis, f. (aequivocus), der Doppelsinn, Boëth. herm. prim. 1, 7. p. 94, 15 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequivocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 190.
conveteranus

conveteranus [Georges-1913]

con-veterānus , ī, m., der Mitveteran, Corp. inscr. Lat. 6, 3864 u. ö. u. spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conveteranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1669.
antepagmentum

antepagmentum [Georges-1913]

antepagmentum , ī, n. (ante u. pago od. ... ... was an der Außenseite der Gebäude, namentl. der Tür- u. Fensteröffnungen (vgl. O. Müllers Archäol. § 281, 2), als Bekleidung angebracht wird, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepagmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
schoinuanthos

schoinuanthos [Georges-1913]

schoinūanthos , ī, n. (σχοίνου ... ... . – Nbff. schoenuanthos, Pelagon. veterin. 6 (114 Ihm) u. ö., schoenoanthos, Veget. mul. 3, 31, schoenantos (σχοί ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schoinuanthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
haemorrhoicus

haemorrhoicus [Georges-1913]

haemorrhoicus (aemorroicus), a, um (αἱμοῤῥοϊκός), die Hämorrhoiden habend, Plur. subst., Firm. math. 3, 2, 14; 4, 11, 6 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haemorrhoicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon