Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
speciose

speciose [Georges-1913]

... glänzend, prächtig, voll od. mit Anstand, sp. vehi, Plin.: sp. dictum, Quint.: speciosius instratus equus quam uxor vestita, Liv.: hasta speciosissime (mit sehr viel Anstand) contorta, Quint.: duobus consulatibus et dictaturā speciosissime (mit großer Auszeichnung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »speciose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2749.
arenatus

arenatus [Georges-1913]

arēnātus , a, um (arena), mit Sand vermischt, ... ... . opus), ein Mörtel, der aus einem Teile Kalk u. zwei Teilen Sand besteht, der Sandbewurf, Vitr. u. Plin.: arenatum tectorio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
impulsor

impulsor [Georges-1913]

impulsor , ōris, m. (impello), der Antreiber, Anreger ... ... mein Anstiften, Ter.: u. so impulsore Chresto, Suet.: Caesare impulsore atque auctore, Cic.: ne pravis impulsoribus paci belloque male consuleret, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impulsor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 119.
pinnatus

pinnatus [Georges-1913]

pinnātus , a, um (pinna), befiedert, beflügelt, Cic ... ... Gell. 17, 21: abies folio pinnato densa, gleichsam befiedert, indem die Blätter wie ein Gefieder aufeinander liegen, Plin. 16, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1712.
schistos

schistos [Georges-1913]

schistos , a, on (σχιστός), ... ... eine Art Roteisenstein, Plin.: lac, Molken, Plin.: cepa, weil die Blätter abgerissen werden, die dann wieder wachsen, Plin.: alumen, Cael. Aur.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schistos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
Calentum

Calentum [Georges-1913]

Calentum , ī, n., wahrsch. Stadt der Callenses (Plin. 3, 14), einer Völkerschaft in Baetica, j. Cazalla bei Allaniz, bekannt durch die Fabrikation leichter, auf dem Wasser schwimmender Ziegel, Plin. 35, 171; vgl. die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 924.
Iliturgi

Iliturgi [Georges-1913]

Iliturgī (Illiturgī), ōrum, m., eine Stadtgemeinde in Hispania Baetica, beim j. Andujar, Liv. 23, 49, 5 u. ö. Plin. 3, 10 (wo Illiturgi); vgl. Prisc. 6, 13. – Dav. Iliturgitānī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iliturgi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 42.
incurvus

incurvus [Georges-1913]

in-curvus , a, um, krumm, gekrümmt, a) v. Lebl.: bacillum, Cic.: folium, Plin.: aratrum, Verg.: litus, Mela: pontus ad formam Scythici arcus maxime incurvus, Mela. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incurvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 184.
tonsilis

tonsilis [Georges-1913]

tōnsilis , e (tondeo), I) scherbar, beschneidbar, Plin. 8, 203 u.a. – II) geschoren, beschnitten, ... ... Gell.: silvae, Sen.: nemora, Plin.: corona, an dem nur die kleinen Blätter gelassen sind, Serv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tonsilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3147.
protinam

protinam [Georges-1913]

prōtinam (protenam), Adv. (v. protinus, s. ... ... p. 376, 4 sq.) = protenus, vorklass. b. Komik.; vgl. Bentley Ter. Phorm. 1, 4, 13 (190). Brix Plaut. mil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protinam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2039.
Segontia

Segontia [Georges-1913]

Segontia (Secontia, Saguntia), ae, f., Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe des h. Siguenza, Plin. 3, 27 (Jan Seg., Detl. Sec.). Auct. b. Alex. 57, 6 (die Hdschrn. Segoniam, Nipperd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Segontia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2577.
amitinus

amitinus [Georges-1913]

amitīnus , a, um (amita), von des Vaters Schwester abstammend; dah. amitīnī, ōrum, m., u. amitīnae, ārum, f., Geschwisterkinder, von denen des einen Vater u. des andern Mutter Geschwister sind, Gaius dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amitinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 383.
anatinus

anatinus [Georges-1913]

anatīnus (anetīnus), a, um (anas), zu den Enten gehörig, Enten-, fortuna, Plaut. rud. 533 (Schöll liest anetinus). – subst., anatīna, ae, f. (sc. caro), Entenfleisch, Petr. 56, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anatinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
clinopus

clinopus [Georges-1913]

clīnopūs , podis, m. (κλινόπους), der Bettfuß, Lucil. fr. b. Macr. sat. 6, 4, 18 (L. Müller [1, 43] cleinopodas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clinopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
octogeni

octogeni [Georges-1913]

octōgēnī , ae, a, I) distr., je achtzig, Varro u. Liv. – II) achtzig auf einmal, Plin. u. Frontin. – / Genet. Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octogeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1309.
arithmus

arithmus [Georges-1913]

arithmus , ī, m. (ἀριθμός), die Zahl; dah. Arithmi, das vierte Buch Mosis (rein lat. Numeri), Tert. adv. Marc. 4, 23 u. 4, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arithmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
vernifer

vernifer [Georges-1913]

vērnifer , fera, ferum (vernum u. fero), grüne Blätter tragend, grünend, grün, serta, Mart. Cap. 1, 1 ed. Kopp (Eyssenhardt ›vernificus‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vernifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3428.
herbanus

herbanus [Georges-1913]

herbānus , a, um (herba), Gras fressend, subst. herbānae, ārum, f. (sc. bestiae od. ferae), Grasfresser (v. Tieren), Corp. inscr. Lat. 10, 6012.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3034.
mandatus

mandatus [Georges-1913]

mandātus , Abl. ū, m. (mando, āre), der Auftrag, mandatu meo, Cic.: mandatu Sullae, Cic.: mandatu praetoris, Suet.: iussu mandatuque eius, Inscr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 792.
Manduria

Manduria [Georges-1913]

Manduria , ae, f., Stadt der Salentiner in Unteritalien, zwischen Aletium u. Tarent, j. Ruinen bei Casal Nuova, Liv. 27, 15, 4. Plin. 2, 226.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manduria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 794.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon