Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
phlegmon

phlegmon [Georges-1913]

phlegmon (flegmon), onis, m., die Entzündung der Teile unter der Haut, ... ... Plin. 20, 24: Akk. Plur. flegmones u. griech. phlegmonas, Cass. Fel. 28. p. 45, 17 u. 74. p. 178 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlegmon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
putealis

putealis [Georges-1913]

puteālis , e (puteus), zum Brunnen gehörig, Brunnen-, aqua, Suet. ... ... 1, 5, 1: u. so undae, Ov. Ib. 387: dass. lymphae, Lucr. 6, 1172 (1178): pocula, B. mit Brunnenwasser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putealis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2098.
pedester

pedester [Georges-1913]

pedester , tris, tre (pes), zu Fuß, Fuß-, ... ... zu Fuß dienen, Liv.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß ... ... Vopisc.: Musa, Hor.: opus, Auson. – / pedestris als masc., Mart. spect. 2, 28, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedester«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1535.
perennis

perennis [Georges-1913]

... Cic.: animus in rem publicam, Cic.: perennem (zum f.) militiam facere, Liv. – Adv. perenne, Pallad ... ... . – / Abl. perenne, Ov. her. 8, 64 u. fast. 3, 654 (wenn nicht als adverb. Akk. aufzufassen, wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1583.
perenno

perenno [Georges-1913]

perenno , āvī, ātum, āre (perennis), viele Jahre-, lange währen, -dauern, sich lange erhalten, Ov. fast. 1, 721. Colum. u.a. – / Colum. 12, 19, 2 liest Schneider perennare u. 12, 20, 8 perennem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perenno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1583.
pudeo

pudeo [Georges-1913]

... piget parum pudere te, zu wenig Ehrgefühl hast, Plaut.: induci ad pudendum, Cic.: non pudendo (dadurch, daß ... ... fuga, Tragic. inc. fr.: vita, Ov.: vulnera, Verg.: parentes, Suet.: inopia, Tac.: praesidentium ... ... Cic.: m. 2. Sup., pudendum dictu, si, Quint.: quod pudendum dictu sit, Lampr. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pudeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2064-2065.
liniger

liniger [Georges-1913]

līniger , gera, gerum (linum u. gero), in ... ... gekleidet, von den Priestern der Isis, sacerdos, Claudian.: turba, Priester der Isis, Ov.: dass. grex, Iuven.: u. von der Isis, Isis linigera, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 666.
apicatus

apicatus [Georges-1913]

apicātus , a, um (apex), mit der (Priester-) Mütze geschmückt, Ov. fast. 3, 397.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
auspicium

auspicium [Georges-1913]

auspicium , ī, n. (st. avispicium), die ... ... eig.: in auspicio esse, als Augur mitwirken (tätig sein), Cic.: dass. auspicio adesse, Liv.: praeesse auspiciis, Cic.: adhibere alqm in auspicium, Cic.: pullarium in auspicium mittere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auspicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 743-744.
praevideo

praevideo [Georges-1913]

... Ov. fast. 1, 327: u. so cultri in liquida praevisi unda, Ov. met. 15, 135: quod praevisā locorum utilitate peiora legissent, Tac. ann. 12 ... ... Tac. ann. 12, 40: qui me non tantum praevisa sed subita expedire docuisti, Tac. ann. 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
mutitatio

mutitatio [Georges-1913]

mūtitātio , ōnis, f. (mutito), das abwechselnde Traktieren, Kränzchenhalten, Fast. Praenest. Apr. im Corp. inscr. Lat. 1 2 . p. 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mutitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1073.
abundanter

abundanter [Georges-1913]

abundanter , Adv. m. Compar. u ... ... übh. (Ggstz. anguste): fructum ferre, Plin.: abundantius occurrere, in reichlichem Maße (Ggstz. angustius), Cic. top. 41: abundantissime cenam praebere, Suet. – b) in der Rede, mit Fülle, wortreich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 44.
fluo

fluo [Georges-1913]

... fluens unda, fließendes Wasser (Ggstz. putealis unda, Brunnenwasser), Col. 1, 5, 1. – v. Tränen, rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae ... ... Prisc. 9, 52 (ohne Beleg). – Partiz. Perf. Pass. auch flūctus, nach Prisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2800-2802.
possum

possum [Georges-1913]

... .: tu (eos) securi ferire potuisti (hast es über dich gewonnen, hast dich dazu verstanden), Cic. Verr. ... ... . de imp. Pomp. 9 potissit schreiben will). – Pass. potestur = potest, mit folg. Infin. Pass., Pacuv. tr. 100 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799-1800.
exerceo

exerceo [Georges-1913]

... exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus ... ... , Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes. C ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544-2547.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... legationem u. dgl., s. potestās usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam ... ... . aus dem Hause werfen, Ter. (vgl. bildl., postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. Iug. 63, 6): ... ... Lage bringen, alqm in praeceps (Gefahr), Liv. 3) jmd. in einen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
deduco

deduco [Georges-1913]

... .: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt ... ... Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi ... ... , antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1944-1951.
agito

agito [Georges-1913]

... regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, ... ... agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251-255.
Gallus [3]

Gallus [3] [Georges-1913]

... Gallī , ōrum, m., Priester der Cybele, die sich selbst zu entmannen pflegten, die Galli, Liv. 37, 9, 9. Ov. fast. 4, 361: dafür schrzh. Gallae, ... ... gallisch, turma, d.i. (übtr.) Priester der Isis (weil ihr Gottesdienst dem der Cybele ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gallus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900-2901.
degravo

degravo [Georges-1913]

... degravati perierant, Phaedr.: aedificium paulatim degravatum pondere suo praeceps attrahitur, Col.: quae (duo milia) illatis ex transverso signis degravabant prope ... ... – b) prägn., belasten, schwer beladen, sodaß die Last das Belastete niederzieht, haec gremium, laxos degravat illa sinus, Ov. fast. 4, 436. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degravo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1994.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon