Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
civiliter

civiliter [Georges-1913]

cīvīliter , Adv. (1. civilis), I) bürgerlich, wie ... ... ) = leutselig, herablassend, höflich, plus quam c., härter, als seine Leutseligkeit erwarten ließ, Ov.: Compar. civilius, Plin. pan. 29, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »civiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1185.
comitivus

comitivus [Georges-1913]

comitīvus , a, um (comes), zu einem Oberbeamten gehörig, sedes, Cod. Theod. 11, 21, 3: dignitas, Würde eines Chefs, Veget. mil. 2, 9. – subst., comitīva, ae, f., eine Hof - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comitivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1296.
Cremutius

Cremutius [Georges-1913]

Cremūtius , iī, m., vollst. A. Cremutius Cordus, latein. Historiker, Zeitgenosse des Kaisers Tiberius, bekannt durch seine Freimütigkeit, Sen. suas. 6, 19. Sen. ad Marc. 1, 2. Tac. ann. 4, 34 sq. Vgl. Teuffel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cremutius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745.
adveneror

adveneror [Georges-1913]

ad-veneror , ātus sum, ārī, jmdm. seine Verehrung kundgeben, jmd. (bes. eine Gottheit) verehren, alqm, Varr. r.r. 1, 1, 6. Sil. 13, 704. Auson. parent. 20, 6. p. 50 Schenkl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adveneror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 155.
agitatrix

agitatrix [Georges-1913]

agitātrīx , īcis (fem. zu agitator, s. Charis. 44, 16), die in Bewegung setzt, a) eig.: silvarum ag. Diana, Arnob. 4, 22. – b) übtr.: anima ag. aliorum, Antreiberin, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251.
dicaculus

dicaculus [Georges-1913]

dicāculus , a, um (Demin. v. dicax), von beißendem Witz sprudelnd, naseweis, schnippisch, amatrix, Plaut. asin. ... ... . 2, 7: fuit etiam dicaculus, Spart. Hadr. 20, 8: dic. sermo, Apul. met. 3, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dicaculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
altrorsus

altrorsus [Georges-1913]

... altrōrsus , Adv., zsgz. aus altrovorsus, nach der andern Seite, Apul. met. 5, 31 u. 9, 28. ... ... , Adv. (alter u. versus), nach der andern Seite, Plaut. Cas. 555.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altrorsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 346-347.
Euphorbus

Euphorbus [Georges-1913]

Euphorbus , ī, m. (Εὔφορβος), ein Trojaner, dessen Seele Pythagoras durch die Seelenwanderung zu haben glaubte (vgl. Hor. epod. 15, 21), Ov. met. 15, 161. Gell. 4, 11, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euphorbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
collatero

collatero [Georges-1913]

col-latero , āre (con u. latus), zur Seite nehmen, quod alii sequantur, alii praecedant dominum, alii collaterati sequantur, Verecund. cant. Azar. 15: übtr., C vocales utrimque collaterat, Mart. Cap. 3. § 249.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collatero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1258.
anaclitos

anaclitos [Georges-1913]

anaclitos , on (ἀνάκλιτος), mit einer Rücklehne versehen, sella, Schol. in Caes. Germ. Arat. p. 399, 2 E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaclitos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411-412.
depontani

depontani [Georges-1913]

dēpontānī senes appellabantur, qui sexagenarii de ponte deiciebantur, Paul. ex Fest. 75, 7. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw. 2. Aufl. Bd. 3. S. 193. Anm. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depontani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2060.
climatiae

climatiae [Georges-1913]

clīmatiae , ārum, f. (κλιματίαι) = epiclintae, ( Erderschütterungen in spitzen Winkeln nach der Seite hin, Amm. 17, 7, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »climatiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
farraceus

farraceus [Georges-1913]

farrāceus od. - cius , a, um (far), aus Getreide, aus Spelt (Dinkel ), farracia seges, Varro r. r. 1, 31, 5: farraceum pollen, feines Speltmehl, Plin. 24, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farraceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689.
Bacchicus

Bacchicus [Georges-1913]

Bacchicus , a, um (Βακχικός), bacchisch, serta, Ov. u. Mart.: speluncae, Macr.: metrum, Gramm.: Bacchico modo, Enn. fr.: Bacchico ritu, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773.
arenaceus

arenaceus [Georges-1913]

arēnāceus , a, um (arena), sandig, sandartig, terra, Plin.: semen, Plin.: duritia, Plin. – Nbf. arenacius (arenatius) lapis, Isid. 19, 10, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
chernitis

chernitis [Georges-1913]

chērnītis , tidis, f. (χείρ), ein Edelstein, auf dem zwei weiße gefaltete Hände zu sehen sind, Plin. *37, 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chernitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1113.
Eurymides

Eurymides [Georges-1913]

Eurymidēs , ae, m. (Ευρυμίδης), der Sohn des Eurymus (eines Augurs), d.i. der Seher Telemus, Ov. met. 13, 771.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eurymides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
desenesco

desenesco [Georges-1913]

dē-senēsco , senuī, ere, hinschwinden, allmählich verrauchen, ira belli desenuisset, Sall. hist. fr. 1, 93 (95).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desenesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
divinator

divinator [Georges-1913]

dīvīnātor , ōris, m. (divino), der Weissager, Seher, Firm. math. 5, 5 extr. u. 8, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2251.
cernentia

cernentia [Georges-1913]

cernentia , ae, f. (cernens, cerno), das Sehen (Ggstz. caecitas), Mart. Cap. 4. § 384 u. 386.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cernentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon