Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
catalectos

catalectos [Georges-1913]

catalēctos , on = catalecticus, Beda VII, 255, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalectos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
cataclysmus

cataclysmus [Georges-1913]

... die allgemeine Überschwemmung, Sintflut, Tert. apol. 40. Lact. 2, 10, 10: Ogygi (zur Zeit ... ... Hyg. fab. 153. Augustin. de civ. dei 18, 10: c. maximus, Schol. Caes. Germ. Arat. 287. p. 406, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataclysmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
catachresis

catachresis [Georges-1913]

catachrēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (κατάχρησις), der Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung, die Katachrese (wie lat. abusio), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catachresis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
castimonium

castimonium [Georges-1913]

castimōnium , ī, n. (Nbf. v. castimonia, w. s.), das Fasten, castimoniorum abstinentia, Enthaltsamkeit beim Fasten, Apul. met. 11, 19. Vgl. Gloss. ›castimonium, ἀγνεία‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
carphologia

carphologia [Georges-1913]

carphologia , ae, f. (καρφολογία), das Ausklauben der Strohstückchen aus den Lehmwänden, von Kranken, Cael. Aur. acut. 1, 3, 34 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carphologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007-1008.
carracutium

carracutium [Georges-1913]

carracutium , ī, n. (carrus), eine Art zweiräderiger Wagen, nach Isid. 20, 12, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carracutium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
ambitrebius

ambitrebius [Georges-1913]

ambitrebius , a, um, um den Fluß Trebia gelegen, pagus, Corp. inscr. Lat. 11, 1147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambitrebius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 368.
Caspium mare

Caspium mare [Georges-1913]

... πέλαγος), das Kaspische Meer, jetzt Mare di Sala, di Bachu, C. mare b. ... ... Stat.): regna, das am Kasp. Meere liegende Land, Verg.: C. gens, Plin.: u. subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caspium mare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
accubitorium

accubitorium [Georges-1913]

... , ī, n. (accumbo), ein für Begräbnisse bestimmtes Gebäude, dann übh. ein Grabmal, Corp. inscr. Lat. 4, 1473 u. 8, 9586. Vgl. Gloss. II, 564, 9 accubitorium, ›lectus regalis‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accubitorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 68-69.
caementicius

caementicius [Georges-1913]

caementīcius , a, um (caementum), aus Bruchsteinen bestehend, caem. parietes, Vitr.: caem. murus, Corp. inscr. Lat. 1, 1279: caem. saxum u. subst. bl. caementīcium, unbehauener Bruchstein (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caementicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
aerumnabilis

aerumnabilis [Georges-1913]

aerumnābilis , e (aerumna), fähig, Drangsal, Jammer und Not zu bereiten, mühselig, trübselig, Lucr. 6, 1228. Apul. met. 1, 1 u. 8, 9. Ps. Augustin. serm. 120, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerumnabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 200.
castellarius

castellarius [Georges-1913]

castellārius , ī, m. (castellum no. II, B), der Aufseher eines Wasserbehälters, Frontin. aqu. 117. Corp. inscr. Lat. 6, 2346 u. 8492.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
castrensiani

castrensiani [Georges-1913]

castrēnsiānī , ōrum, m. (castrum no. II, A, 2, b), die Diener der Hofhaltung, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrensiani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021-1022.
castorinatus

castorinatus [Georges-1913]

castorīnātus , a, um (1. castor), in Biberfelle gekleidet, Sidon. epist. 5, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castorinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
Catacecaumene

Catacecaumene [Georges-1913]

... eine der Sonne ausgesetzte, weinreiche Gegend in Mäonien od. Mysien (vgl. Vitr. 2, 6, 3); dav. ... ... sc. οινος), der Wein dieser Gegend, Vitr. 8, 3, 12. Plin. 14, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catacecaumene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
atramentarium

atramentarium [Georges-1913]

ātrāmentārium , ī, n. (atramentum), das Tintenfaß, Vulg. Ezech. 9, 2 u. 3 11 (als Übersetzung des hebr. תסק). Vgl. Caper (VII) 108, 3 u. Gloss. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atramentarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 679.
carpobalsamum

carpobalsamum [Georges-1913]

carpobalsamum , ī, n. (καρποβάλσαμον), die Balsamfrucht, Isid. 17, 8, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpobalsamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1009.
castellamenta

castellamenta [Georges-1913]

castellāmenta , ōrum, n. (castellum), eine Fleischpastete in Gestalt eines castellum, Arnob. adv. nat. 2, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castellamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
cancalefactio

cancalefactio [Georges-1913]

cancalefactio , ōnis, f. (concalefacio), die Erhitzung, Augustin. de ordine 1, 8, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cancalefactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
carminabundus

carminabundus [Georges-1913]

carminābundus , a, um (1. carmino), dichtend, Sidon. epist. 8, 11, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carminabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon