amīca , ae, f., s. amīcus no. II, B.
senex , senis, Compar. senior, neutr. senius, Genet. ... ... adi.: a) eig., v. Pers., servus, Cato: miles, Ov.: amica, Papin. poët. fr.: mulier, Ter.: senex puer (= παιδογέρων), ein ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), ... ... .: obsides, Inscr.: capellas, Ov.: somnos (personif.), Ov.: alqm ab amica, Naev. com. fr.: alqm a grammaticis (Ggstz. tradere rhetori), ...
ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... im allg.: nomen Ter.: nec pudet fateri nescire, quod nesciam, Cic.: de amica, Plaut.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: mit Acc. ...
bidēns , entis (bis u. dens), zweizähnig, I) eig.: 1) zweizähnig, amica, Priap. 82, 26. – 2) als t. t. der Opferspr., doppelt bezahnt, d.i. (nach ...
iūcundē (iōcundē), Adv. (iucundus), ergötzlich, in Freude, ... ... Cic.: cantare, Suet.: iucundius bibere, mit größerem Appetite, Cic.: cenare cum amica iocundius, Sen. rhet.: iucundissime vivere, Cic.
amīcula , ae, f. (Demin. v. amica, s. Diom. 326, 20), die liebe Freundin, das Liebchen, die Geliebte, Varr. sat. Men. 432. Cic. de or. 2, ...
nīdicus , a, um (nidus), zum Neste gehörig, Nest-, *Varro sat. Men. p. 236, 4 Riese (aber Bücheler 568 nidi amica).
amīcōsus , ī, m. (amica) = πολυερώμενος, der viele Geliebte hat, Diom. 326, 17.
amīcārius , ī, m. (amica) = ερωμενοπάροχος, ερωμενοπώλης, der eine Geliebte verschafft, der Kuppler, Diom. 326, 13 (ohne Beleg).
spoliātrīx , trīcis, f. (Femin. zu spoliator), beraubend, die Berauberin, Plündererin, Venus, Cic. Cael. 52: amica, Mart. 4, 29, 5.
ūnā , Adv. (unus), wie ὁμοῦ, gew. v. ... ... , Plaut. – b) mit cum u. Abl.: una ire cum amica in via, Ter.: qui cum Amphitruone hinc una ieram in exercitum, Plaut.: ...
cēno ( nicht caeno u. coeno), āvī, ātum, ... ... .: cum alqo in cubiculo, Sen.: cum alqo ex eodem catino, Apul.: cum amica iucundius, Sen. rhet.: cum bulga cenat, dormit, lavit, Lucil. fr ...
lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... lyrische Dichtkunst, das Lied, imbellis lyrae potens, Hor.: Aeoliae lyrae amica, Ov. – 2) übh. das Dichtertalent, inferiore lyrā, ...
asper , era, erum, Adi. m. Compar. u. ... ... ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos ...
... amiciorem quam populo Romano esse affirmabant, Liv.: amica luto sus, Hor.: amicus patriae, amicus legibus, Treb. Poll.: non ... ... Kaisers, Suet. Cal. 19, 2 u.a. – B) amīca , ae, f., die Freundin, a) im ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... Grimm, Sil. – m. de u. Abl., laetus est de amica, Ter. adelph. 252. – m. ob u. Akk., ...
hospes , pitis, m., selten f. (aus *hosti ... ... s.); doch auch hospes selbst als fem. Acc. tr. 51: hospes amica, Ov. fast. 6, 510: hospes Aurora, Stat. Theb. 6, ...
sub-sum , fuī, esse, unten sein, eig.: ... ... . – II) übtr.: 1) unterworfen sein, notitiae suberit semper amica tuae, du wirst von allem, was sie redet od. tut, Kenntnis ...
amātio , ōnis, f. (amo), das Lieben, verliebte Treiben, der verliebte Umgang, die ... ... amatiost, Plaut. Poen. 1096: Plur., te di deaeque perduint tua cum amica cumque amationibus, Plaut. merc. 793.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro