ultrīx , īcis (Fem. v. ultor), die Rächerin, rächerisch, Dirae, die rächenden Unholdinnen (Furien), Verg. u.a.: dies., deae, Lucan. u. Fronto (vgl. Arntzen Aur. Vict. epit. 21, 3 ...
echidna , ae, f. (εχιδνα), I) die Otter, Viper, ein Attribut der Furien, die durch deren Anhauch Leidenschaften (unerlaubte Liebe u. dgl.) erwecken, Ov ...
Eumenis , idis, f. (Ευμενίς ... ... Akk. idas, die Wohlwollenden, Gütigen, euphemist. Name der Furien, Plur., Cic. de nat. deor. 3, 46. Verg. georg. ...
colubra , ae, f. (coluber, s. Prisc. 6, ... ... ., Varr. fr., Hor. u.a.: als Attribut in den Haaren der Furien usw., Ov. u.a. – Sprichw., colubra restem non parit, ...
coluber , brī, m. (zu griech. κελλόν), eine ... ... Unke, Vitr. u. Ov.: als Attribut in den Haaren der Furien usw., Lucr., Ov. u.a.: in den Auguralbüchern v. Fluß ...
1. Allēctō (Alecto), Akk. ō, f. (Ἀλληκτώ, οῦς), eine der drei Furien, Verg. Aen. 7, 324 u. 341 (nur im ...
Megaera , ae, f. (Μέγαιρα), die Zürnende, eine der Furien, Verg. Aen. 12, 846 u.a. – Appell., eine Megäre (= böses Weib), Megaera quaedam mortalis, Amm ...
incessus , ūs, m. (incedo), das Einhergehen, ... ... longus, Cic.: inc. citus modo, modo tardus, Sall.: incessu furiali, als Furien einherschreitend, Liv.: inc. tener et mollis, Sen.: inc. fractus, Quint ...
cerastēs , ae, m. (κεράστη ... ... Cerasles, L.), Prop., Cels. u.a.: als Attribut in den Haaren der Furien, Stat. u.a. – meton., das Schlangengift, incocta ...
vīpereus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... Schlangen an sich habend, monstrum, das Medusenhaupt, Ov.: sorores, die Furien, mit Schlangen auf dem Haupte, Ov.: canis, Zerberus, Ov.
Tīsiphonē , ēs, f. (Τισιφόνη), die Rächerin des Mordes, eine der Furien, Verg. georg. 3, 552; Aen. 6, 571. Hor. sat ...
fax , facis, f. (φά-ος, Licht), ... ... Cic. Phil. 2, 48. – als Attribut des Kupido u. der Furien, Ov., Verg. u.a. – meton., prima fax (noctis) ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – II) = zur Erscheinung bringen, wecken, erwecken ...
... . Plur. Furiae , A) die Furien (Alecto, Megaera u. Tisiphone, ... ... (interfectorum), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden, Liv.: Furias fraternas concita, stachle die Furien an, daß sie das Verbrechen des Bruders strafen, Liv. – ...
soror , ōris, f. (altind. svásar, got. ... ... , v. den Parzen, Ov. (tres sorores, Hor.): v. den Furien, Ov.: v. den Musen, Prop.: v. den fünfzig Töchtern ...
... – als Attribut in den Haaren der Furien u. der Medusa, Verg. Aen. 7, 447. Ov. met ... ... , 111. – dah. caderent a crinibus hydri, er würde die Furien nicht mit Schlangenhaaren gebildet haben, es würde ihm sein poetisches Feuer vergangen ...
Furīna (Furrīna), ae, f., eine Göttin, die bei den ... ... . ad Q. fr . 3, 1, 2. § 4: mit den Furien in Verbindung gesetzt bei Cic. de nat. deor. 3, 46 sq. ...
Alcmaeo u. , gedehnt Alcumaeo (Alcumēo, Alcimēo), ... ... Alcmaeonius , a, um, alkmäonisch, furiae, die den Alkmäon verfolgenden Furien, Prop. 3, 3, 63. – II) ein griech. Philosoph ...
prōnuba , ae, f. (pro u. nubo), die ... ... Vorsteherin einer unglücklichen Ehe, Verg. Aen. 7, 319: ebenso v. den Furien, Ov. her. 2, 117. Apul. met. 8, 12. – ...
Tartarus , u. - os ī, m. u. ... ... deus, Ov.: custos, v. Zerberus, Verg.: sorores, v. den Furien, Verg.: umbrae, Ov. – poet. = schrecklich, furchtbar, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro