Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aristaeus

Aristaeus [Georges-1913]

Aristaeus , ī, m. (Ἀρισταιος), alter Heros und Segensgottheit der Griechen, Sohn des Apollo von der Kyrene, machte sich durch Einführung des Hirtenlebens, der Bienenpflege, der Ölerzeugung usw. verdient, Cic. de nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
psephisma

psephisma [Georges-1913]

psēphisma , atis, n. (ψήφισμα), der Volksbeschluß bei den Griechen (das plebiscitum der Römer) Cic. Flacc. 15. – zur Kaiserzeit = eine auf Volksbeschluß beruhende Dankadresse einer griech. Gemeinde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psephisma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
Mardonius

Mardonius [Georges-1913]

Mardonius , iī, m. (Μαρδόνιος), Schwiegersohn des Darius Hystaspis, Feldherr der Perser im Kriege gegen die Griechen, von Pausanias bei Platää (479 v. Chr.) besiegt, Nep. Paus. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mardonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
instructe

instructe [Georges-1913]

īnstrūctē , Adv. im Compar. (instructus), mit großen Zurüstungen, ludos opulentius instructiusque (mit größeren Zurüstungen) quam priores reges fecit, Liv. 1, 35, 7. – / Apul. apol. 34 liest Helm ut denuo instructus accuses.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instructe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 331.
stagonias

stagonias [Georges-1913]

stagoniās , ae, Akk. ān, m. (στα ... ... ;νίας, tröpfelnd, träufelnd), der Tropfweihrauch, die größeren Stücke des Weihrauchs (hingegen orobias die kleineren), Plin. 12, 62. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagonias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
Bocchorum

Bocchorum [Georges-1913]

Bocchorum , ī, n., Hauptort der größeren balearischen Insel (j. Majorca), Plin. 3, 77. – Dav. Bocchoritānus , a, um, von od. zu Bocchorum, populus, Corp. inscr. Lat. 2, 3695 (a. 6).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bocchorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843.
subduplex

subduplex [Georges-1913]

sub-duplex , icis, die in einer größeren Zahl zweimal enthaltene kleinere Zahl, Boëth. inst. arithm. 1, 30 extr. – dass. sub-duplus , ī, m., ibid. 1, 23. p. 47, 17 u. 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subduplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2848.
epipetros

epipetros [Georges-1913]

epipetros , ī, f. (επίπετρος, bei den Griechen gew. επίπετρον), eine auf Felsen wachsende Pflanze, die nach der Meinung der Alten nie blühte, Plin. 21, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epipetros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
maiorinus

maiorinus [Georges-1913]

māiōrīnus , a, um (maior), von der größeren Sorte, olivae, Plin. 15, 15: pecunia. Cod. Theod. 9, 23, 1 (vgl. centenionalis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maiorinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 774.
gelasinus

gelasinus [Georges-1913]

gelasīnus , ī, m. (γελασινος), das Grübchen, das beim Lächeln auf der Wange entsteht, Mart. 7, 25, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelasinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2908.
Vennonius

Vennonius [Georges-1913]

Vennōnius , iī, m., ein röm. Geschichtschreiber, der zur Zeit der beiden Gracchen lebte, Cic. de legg. 1, 6; ad Att. 12, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vennonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3405.
Graecatim

Graecatim [Georges-1913]

Graecātim , Adv. (Graecus), nach Art der Griechen, amiciri, Tert. de pall. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graecatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2956.
Agrigentum

Agrigentum [Georges-1913]

Agrigentum , ī, n. (bei den Griechen Ἀκράγας, dah. auch lat. Acragās , antis, Akk. anta, m., s. Mela 2, 7, 16 (2. § 118). Plin. 3, 89. Verg. Aen. 3, 703 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrigentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
barbaricus

barbaricus [Georges-1913]

barbaricus , a, um, I) barbarisch, auf Seiten der Griechen = nichtgriechisch, römisch, lateinisch (s. Brix Plaut. trin. prol. 19), urbes, Plaut.: lex, Zwölftafelgesetz, Plaut.: barbarico ritu, Plaut.: auf Seiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbaricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 787.
caprificus

caprificus [Georges-1913]

caprifīcus , ī, f. (caper u. ficus), der wilde Feigenbaum, bei den Griechen ερινός), u. seine Frucht, die wilde Feige, Ter., Varr. LL., Prop. u.a.: caprifici arbor, Capitol.: lac caprifici ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
Hyperborei

Hyperborei [Georges-1913]

Hyperborēī , ōrum, m. (Ὑπερβόρ ... ... ein fabelhaftes Volk, dessen Wohnsitze man in den äußersten Norden (den die Griechen nach der frühesten Erdfunde in Thrazien annahmen) setzte, Cic. de nat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyperborei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3103.
decennalis

decennalis [Georges-1913]

decennālis , e (decem u. annus), zehnjährig, ... ... .i. Cäsars in Gallien, Amm. 15, 12, 6; od. der Griechen vor Troja, Hieron. adv. Iovin. 1, 48. Serv. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decennalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1904-1905.
agonotheta

agonotheta [Georges-1913]

agōnotheta , ae, m. u. agōnothetēs , ae, m ... ... ;), der Anordner des Wettkampfs, der Aufseher, Richter u. Preisverteiler beim Wettkampf der Griechen, der Kampfvorsteher, Kampfrichter, Spart. Hadr. 13. § 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agonotheta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
Theocritus

Theocritus [Georges-1913]

Theocritus , ī, m. (Θεόκριτος), der bekannte bukolische Dichter der Griechen, gebürtig aus Syrakus, um 281–250 v. Chr., Quint. 10, 1, 55. Macr. sat. 5, 2, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theocritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103-3104.
andronitis

andronitis [Georges-1913]

andrōnītis , tidis, Akk. tin, f. (ἀνδρωνιτις), bei den Griechen der von den Männern bewohnte Teil des Hauses, bes. das Speisezimmer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »andronitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon