Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
generatrix

generatrix [Georges-1913]

generātrīx , trīcis, f. (Femin. zu generator), die Zeugerin, Mela 1, 9, 1 (1. § 49). Augustin. c. litt. Petil. 2. § 81. Ambros. de Noë 28. § 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »generatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2914.
Hippopodes

Hippopodes [Georges-1913]

Hippopodes , um, m. (ἱππόποδες), die Pferdefüßler, ein Volk im Norden, Mela 3, 6, 8 (3. § 56). Plin. 4, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hippopodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
Rubricatum

Rubricatum [Georges-1913]

Rubrīcātum , ī, n., ein Fluß in Numidien, Plin. 3, 21. Mela 2, 6, 6 (2. § 90).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rubricatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2417.
Troglodytae

Troglodytae [Georges-1913]

... – / In den Hdschrn. des Cic., Mela, Sen., Plin., Sorin., Iul. Val. u. Isid. ... ... -tydis geschrieben; dah. diese Schreibart auch in den neueren Ausgaben des Mela, Plin., Solin., Curt., Amm., Oros. u. Isid. überall aufgenommen; vgl. Tzschucke Mela 1, 4, 4. Sillig Plin. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Troglodytae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3237.
tranquillus [1]

tranquillus [1] [Georges-1913]

1. trānquillus , a, um (trāns u. quies), ... ... mare, Cic. u. (Ggstz. aestuans) Ps. Quint. decl.: fluvius, Mela: serenitas, Liv.: caelum, dies, Plin. – subst., trānquillum, ī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tranquillus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3178.
labyrinthos

labyrinthos [Georges-1913]

labyrinthos u. - thus , ī, m. (λα ... ... von Psammetich am See Möris in Mittelägypten erbautes Gebäude, das 3000 Zimmer umfaßte, Mela 1, 9, 5 (1. § 56). Plin. 5, 61 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labyrinthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
continenter

continenter [Georges-1913]

continenter , Adv. (continens), I) zusammenhängend, a) ... ... Catull. 37, 6: montes c. et quasi de industria per ordinem expositi, Mela 1, 5, 5 (1. § 29). – b) in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1610.
Borysthenes

Borysthenes [Georges-1913]

... , j. Dnjepr od. Dnepr, Mela 2. § 6 u. 98. Curt. 6, 2 (6 ... ... Stadt am Borysthenes, Kolonie von Milet, j. Kudak (bei Oczakow), Mela 2, 1, 6 (2. § 6); hier fälschlich von Olbia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Borysthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
Tauromenium

Tauromenium [Georges-1913]

... der östlichen Küste Siziliens, jetzt Taormina, Mela, 2, 7, 16 (2. § 117). Plin. 3, 88 ... ... Tauromenium, die Tauromenitaner, Cic. – / Die von Tzschucke (Mela vol. II, 2. p. 568 sq.) verworfene Schreibung Taurominium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tauromenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
Mesopotamia

Mesopotamia [Georges-1913]

Mesopotamia , ae, f. (Μεσοποτ ... ... zwischen dem Euphrat u. Tigris, Cic. de nat. deor. 2, 130. Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Treb. Poll. Gallien. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mesopotamia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
Scandinavia

Scandinavia [Georges-1913]

Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), ae, f., Skandinavien, ... ... 96 (Detl. Scat.) u. 8, 39 (Detl. Scad.). Mela 3, 6, 7 (3. § 54), wo Parthey nach den Hdschrn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scandinavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516-2517.
Proconnesus

Proconnesus [Georges-1913]

Proconnēsus , ī, f. (Προκόνν ... ... durch ihren vortrefflichen weißen Marmor, j. Marmora, Vitr. 10, 2, 15. Mela 2, 7, 4 (2. § 99). Plin. 5, 151: Proconissos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proconnesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1945.
conterminus

conterminus [Georges-1913]

con-terminus , a, um, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, m. Dat., c. stabula ripae, Ov.: Alexandria Africae c., Mela: übtr., virtus morti c., Stat. – m. Genet., c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conterminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1603.
internodium

internodium [Georges-1913]

inter-nōdium , iī, n. (inter u. ... ... der Menschen u. Tiere, Ov. u. Varro: an Gewächsen, Mela u. Colum. Vgl. Tzschucke Mela 3, 7, 2 (tom. 3. part. 3. p. 248). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »internodium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 377-378.
Thyssagetae

Thyssagetae [Georges-1913]

Thyssagetae , ārum, m., eine Völkerschaft im asiatischen Sarmatien, an ... ... Rha (Wolga), nach dem Kaspischen Meere zu, in der heutigen Ebene Captchai, Mela 1, 19, 19 (1. § 116). Plin. 4, 88 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyssagetae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
transnavigo

transnavigo [Georges-1913]

trāns-nāvigo , āvī, āre, etw. zu Schiffe durchfahren ... ... . Sev. dial. 1, 1, 3: a Xerxe perfossus transnavigatusque est Athos, Mela 2, 2, 10 (2. § 32) Parthey u. Frick.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transnavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
aliquatenus

aliquatenus [Georges-1913]

aliquātenus , Adv. (sc. parte, v. aliquis u. ... ... I) eig., im Raume, eine ziemliche Strecke weit, ziemlich weit, Mela u.a. – II) übtr., bis zu einem gewissen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquatenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 314.
praegrandis

praegrandis [Georges-1913]

prae-grandis , e, überaus groß, riesenhaft, gradus, Pacuv. tr. 37: arbores, Plin.: locusta, membra, oculi, Suet.: flumina, Mela. – übtr., gewaltig, senex, v. Aristophanes, Pers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegrandis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
circumsigno

circumsigno [Georges-1913]

circum-sīgno , āvī, āre, ringsum bezeichnen, spatium Ebusitanā humo, Mela 2, 7, 22 (2. § 126): gemmam duobus digitis quadratis, Col. 5, 11, 9 u. de arb. 26, 8. Pallad. 7, 5, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumsigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1167.
navigabilis

navigabilis [Georges-1913]

nāvigābilis , e (navigo), schiffbar, mare, Liv.: amnis, Liv.: flumen, Colum.: fluvius, Mela: fluminum alvei, Sen.: ut navigabilia litora fierent, Tac.: Nilus iam bene nav., Mela.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navigabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1109.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon