Agēsimbrotus , ī, m. (Ἀγησίμβροτος), Anführer der rhodischen Flotte gegen Philipp von Mazedonien, Liv. 31, 46, 6 u.a.
Cynoscephalae , ārum, f. (Κυνος κεφαλαί), ... ... bei Skotussa in Thessalien, wo der Konsul Flamininus den König Philipp II. von Mazedonien i. J. 197 v. Chr. schlug, Liv. 33, 7, ...
Cambūniī montēs , m., Gebirge zwischen dem Lakmon u. Olympus, das die Grenze Thessaliens gegen Mazedonien bildet, j. Volutza, Liv. 42, 53, 6; 44, 2, 6.
phallovitrobulum , ī, n. od. - us , ī, m., ein Trinkgeschirr in Gestalt des männlichen Gliedes, Capit. Pertin. 8, 5 zw. (viell. mit Mommsen zu lesen vitro, fundibuli).
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... dah. geradezu ales für »Sänger«, Maeonii carminis al., Sänger des mäonischen (d.i. homerischen Helden-) Gedichts, Hor. – β) in der ...
Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. ... ... begann aus Haß gegen die mazedon. Könige, während Alexanders Abwesenheit, einen Krieg gegen Mazedonien, kam aber in einer blutigen Schlacht gegen Antipater mit einem großen Teile seines ...
ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, ... ... ) Plur. amites, die Tragstangen, zu der von zwei Maultieren getragenen basterna (w. s), Pallad. 7, 2, 3: ...
cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu ... ... um die heiligen Gebräuche zu beobachten, sich über gemeinschaftliche Angelegenheiten zu besprechen und feierliche Mahlzeiten zu halten, curiae veteres, die alten, ursprünglichen, an der Ostspitze des ...
1. Gallī , ōrum, m. (Γάλλο ... ... , später unter Brennus in Griechenland eindrang, von da Illyrien, Thrazien, Thessalien u. Mazedonien durchstreifte, Byzanz u. die Küste der Propontis eroberte, über den Hellespont ging, ...
Palēs , is, f. ( zu opilio), eine der dunkeln ... ... von Hirten unter Bäumen aufgestellt, Tibull. 2, 5, 28: nach einigen männlichen Geschlechts, Jupiters Sohn, Diener u. Meier, Mart. Cap. 1. § ...
Cotys , tyis, Akk. tyn u. (selten) tym ... ... Cotus III., König der Odrysen, der den Kalp. Piso Prokonsul von Mazedonien, bestach u. von ihm die Hinrichtung des Rabocentus, Häuptlings des thraz. Stammes ...
glāns , glandis, f.( griech. βάλανος), I) jede ... ... velut nervo missa excutiatur, Liv. – B) die Eichel am männlichen Gliede, Cels. 7, 25, 1 sq.
Aegae (Αἰγαί) u. Aegaeae ... ... 10. – u. Aegēnsis , e, zu Ägä (in Mazedonien), theatrum, Auct. itin. Alex. 5.
vōmer , eris, m. (vgl. griech. ὀφνίς, ahd ... ... (aratri) quidem vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic. – im Bilde v. männlichen Gliede, Lucr. 4, 1265 (1273). – u.v. Schreibgriffel, ...
1. serum , ī, n. (altind. saráḥ, ... ... minus picis reddere, quoniam in serum abeat, Plin. 16, 60: v. männlichen Samen, Catull. 80, 8. – / Nbf. seru ohne ...
3. Lamia , ae, f. (Λαμία), ... ... , bekannt durch den nach ihr benannten (lamischen) Krieg der Athener gegen Antipater von Mazedonien, jetzt Zeitun od. Zeituni, Liv. 27, 30, 1 sq.; ...
Graecī , ōrum, m. (Γραικοί ... ... alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom ...
scelus , eris, n. (Wz. [s]quel, biegen ... ... scelus artificis, Verg. (vgl. Brix Plaut. Men. 488): von männlichen Wesen mit Pronom. masc., is scelus, Plaut.: illic scelus, Ter. ...
... mazedonisch, in od. aus Mazedonien, legiones, Cic.: praeda, Liv.: montes, Liv.: petroselinum ( ... ... Macedonicus, der »Mazedonier«, ein Beiname des Q. Cäcilius Metellus, der Mazedonien zu einer röm. Provinz machte, Vell. u.a. – ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro