Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zephyrus

zephyrus [Georges-1913]

zephyrus , ī, m. (ζέφυρος), der Westwind, in Italien sanft u. lau, rein lat. ... ... Verg. ecl. 5, 5) auch sephyrus geschr.; vgl. Rhein. Mus. 12, 422.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zephyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3572-3573.
spondeus

spondeus [Georges-1913]

spondēus ( spondīus ), a, um (σπονδ ... ... meton., ein Gedicht aus Spondeen, Cic. bei Boëth. inst. mus. 1, 1. p. 158, 2 u. 15 Fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spondeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2772.
seminium

seminium [Georges-1913]

sēminium , iī, n. (semen), I) der Same ... ... zum Begatten wählt, Varro: tertia pars est, quo sint seminio quaerendum, man muß fragen, von welcher Rasse ein Tier ist, Varro: et quo quaeque magis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seminium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2588.
murratus

murratus [Georges-1913]

murrātus (murrhātus, myrrhātus), a, um (1. murra), mit ... ... potio, Fest. 158 (b), 22. Vgl. M. Voigt im Rhein. Mus. 28, 56 ff. – b) v. Pers.: satrapae, Sidon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
tibicina

tibicina [Georges-1913]

tībīcina , ae, f. (tibicen), die Flötenspielerin, ... ... suis consil. fr. 3. p. 75 Kays. (bei Boëth. inst. mus. 1, 1. p. 185, 15 Fr. u. bei Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibicina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122.
constituo

constituo [Georges-1913]

cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
demonstro

demonstro [Georges-1913]

dē-mōnstro , āvī, ātum, āre, nachweisen, auf ... ... Fragesatz, qui nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues tut, ICt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demonstro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2034-2036.
consentio

consentio [Georges-1913]

cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... Passiv., non qui acervos turis dat concremandos igni, numina consentiendus est colere, muß man einstimmig für passend halten, Arnob. 4, 30. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512-1514.
praecipio

praecipio [Georges-1913]

prae-cipio , cēpī, ceptum, ere (prae u. capio), ... ... 3, 5); vgl. Iuven. 14, 229, wo nach Bücheler Rhein. Mus. 43, 295 conduplicari zu lesen ist. – absol., ut praeceperat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1827-1829.
sententia

sententia [Georges-1913]

sententia , ae, f. (sentio), I) die Meinung ... ... Sinn eines Wortes, der Begriff, den man damit verbinden muß, die Bedeutung, sub voce sententiam subicere, damit verbinden, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sententia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2603-2604.
convicium

convicium [Georges-1913]

convīcium , iī, n. (= convocium, aus con u. vox), die laute Stimmerhebung, I) im allg., der durch lautes ... ... Fest. 41, 20. Haupt opusc. 3, 456. Brambach im Rhein. Mus. 24, 538.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1670-1671.
provincia

provincia [Georges-1913]

prōvincia , ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja ... ... omnibus dederamque suas provincias, Plaut.: primum erit hoc quasi provincias atomis dare, zuerst muß man den Atomen ihren Dienst anweisen, Cic. – mihi provincia est m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provincia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2045-2046.
ingredior

ingredior [Georges-1913]

in-gredior , gressus sum, gredī (in u. gradior), ... ... Plin. pan.: elephanti gregatim ingrediuntur, Plin.: tamen ingredi aliquid eodem modo debet, muß er ein wenig auf die eben angegebene Weise spazieren gehen, Cels.: grandia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 266-267.
ridiculus

ridiculus [Georges-1913]

rīdiculus , a, um (rideo), Lachen erregend, lächerlich, ... ... stomachabantur, ridiculi videbantur esse, ihre üble Laune erregte Lachen, Cic.: r. mus, Hor.: parasiti ridiculissimi, Plaut.: tum sum ridiculissimus, Plaut.: synk. Nom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ridiculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2392-2393.
occupatus [1]

occupatus [1] [Georges-1913]

1. occupātus , a, um, PAdi. (occupo), I) ... ... aliquid, in quo animum debeat habēre occupatum, dem er seine ganze Aufmerksamkeit widmen muß, Cic.: in metendo occupati, Caes.: non in apparando bello, sed in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occupatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1301-1302.
anfractus [2]

anfractus [2] [Georges-1913]

2. ānfrāctus (āmfr.), ūs, m. (an ... ... , die krummen Gänge, Winkelzüge, auf denen der Sachwalter es verfolgen muß, iudiciorum, Cic.: iuris, Quint. – u. von den verschiedenen Wegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anfractus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 425.
fullonius

fullonius [Georges-1913]

fullōnius , a, um (fullo), zum Walker gehörig, Walker-, ... ... Lat. 13, 8345. – scherzh., cras mihi potandus fructus est fullonius, muß ich mich walken (von meinem Herrn prügeln) lassen, Plaut. Pseud. 782 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fullonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869.
scabellum

scabellum [Georges-1913]

scabellum ( auch scabillum) , ī, n. (Demin. ... ... , Suet. Cal. 54, 2. Arnob. 2, 42. Augustin. de mus. 3 in.: auch gebraucht, um das Zeichen zum Herablassen od. Hinaufziehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scabellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2510.
diverbium

diverbium [Georges-1913]

dīverbium , iī, n. (dis u. verbum), das ... ... 15 K. Brix Plaut. trin. Einl. S. 20. Ritschl Rhein. Mus. 26, 599 ff. u. 27, 186 ff. (über canticum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diverbium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
quasillus

quasillus [Georges-1913]

quasillus , ī, m. u. quasillum , ī, n ... ... der Spinnstube, Cic. Phil. 3, 10: scortum quasillo pressum, die spinnen muß, niedrige, Tibull. 4, 10, 3: graviora rependit iniquis pensa quasillis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quasillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2143.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon