... , I) im allg.: a) eig. von Stoß-u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, ... ... .: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner geführter Stoß, Stoß des Gegners, Cic. u. Liv.: gravior ictus, ...
... der Schlag, Streich, Hieb, Stoß, I) im allg., Ter., Cic. u.a.: ... ... Z. – II) insbes., der verwundende Schlag, Hieb, Streich, Stoß, u. meton. = die Wunde selbst, ...
... , Stampfen, Schlagen, der Stoß, Schlag, I) im allg.: remorum, der Ruderschlag, ... ... ἡ χειμερινώ τροπή), Avien. progn. 188. – 3) der Stoß, Eindruck, die Anregung, externus pulsus animos commovet, ...
verber , eris, n., im Sing. nur im Genet ... ... . (vgl. verbena), I) abstr. = der berührende Schlag, Stoß, Prall, Wurf, 1) im allg.: a) Sing.: virgae, ...
ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, treffen als Stoß, Schuß), I) = νάρθηξ, eine hochwachsende Doldenpflanze, mit leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen ...
raptus , ūs, m. (rapio) I) das Hinreißen ... ... 3, 722. – b) der heftige Ruck, der Stoß, Zug eines Werkzeuges, runcinarum, Plin.: cucurbitarum, Cael. Aur. ...
gladius , iī, m.( zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) ...
petītio , ōnis, f. (peto), das Langen ... ... ., und zwar als t. t. der Fechterspr., der Angriff, Hieb, Stoß (vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 439), im Bilde ...
obtūsio (obtūnsio), ōnis, f. (obtundo), I) das Stoßen, der Stoß, dignum esse obtunsione, Augustin. quaest. 68, 4: alqm capite suppuratum reddere obtunsione oris, Lampr. Commod. 10, 4. – prägn., ...
ap-pungo (ad-pungo), punctus, ere, 1) einen Stoß geben, anstoßen, maxime cum appunctus fuerit (infans) aut molliter digitis pressus, Soran. Lat. p. 28, 11. – 2) mit einem Punkt versehen, Serv. auct. ...
per-pello , pulī, pulsum, ere, einen tüchtigen Stoß geben, heftig anstoßen, -stoßen, I) eig.: alqā re perpelli, Nigid. bei Non. 144, 21. – II) übtr.: 1) mit aller Gewalt antreiben, -vermögen ...
impulsus , ūs, m. (impello), das In-Bewegung- ... ... eig., die Fortbewegung, das Fortschieben, der fortbewegende Stoß, Anstoß, äußere Antrieb, corporum, Plin.: scutorum, Cic.: ianuae, ...
assultus (adsultus), nur Abl. Sing. ū u. Abl ... ... Ansprung ), Ansprengen, Anrennen (Berennen), Anstürmen, der Sturm, Stoß, subito assultu, Amm. 15, 2, 4: acri assultu, Amm. ...
pulsātus , ūs, m. (pulso), das Stoßen, Schlagen, der Stoß, Schlag, improbiter digitos quatiens pulsatibus urguet, Aegrit. Perdic. 169 (Bährens Uned. Ged. S. 21).
afflīctio (adflīctio), ōnis, f. (affligo), I) der Stoß, Schlag gegen etw., afflictiones corporis, Augustin. de genes. ad litt. 7, 19, 15. – II) übtr.: a) die Bedrängung, Demütigung, ...
percussus , ūs, m. (percutio), das Schlagen, Stoßen, der Schlag, Stoß, percussu crebro, Ov.: percussu linguae, Sen.: percussu aquae, Vitr.: venarum inaequabili formicante percussu, Plin.: dentes ex percussu agitantes (wackelnd), Cass. Fel ...
percussūra , ae, f. (percutio), der Schlag, Stich, Stoß, Ps. Apul. herb. 31. Veget. mul. 2 (3), 20, 1. Vulg. Sirach 27, 5 (aber Amiat. pertusura).
vīs , Akk. vim Abl. vī; Plur. ... ... – v. Lebl., naves totae factae ad quamvis vim perferendam, Gewalt, Stoß, Caes.: v. caeli, Unwetter, Plin. – vis est m ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... der Fechterspr., nach jmd. oder einem Körperteile einen Hieb od. Stoß führen, nach jmd. hauen, stechen, stoßen, jmdm. ...
1. mora , ae, f., I) der Verzug, ... ... Cic.: respiratio est m., Quint. – 3) der Nachdruck beim Stoß mit einer Waffe, bildl., sic oratio non ictu magis quam morā imprimitur, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro