Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
perpexus

perpexus [Georges-1913]

perpexus , a, um (per u. pecto), wohl gekämmt, Firm. math. 5, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1628.
concinnus

concinnus [Georges-1913]

concinnus , a, um, gehörig-, wohl zusammengefügt, I) = durch Ebenmaß und Harmonie gefallend, kunstgerecht, zierlich, nett, elegant (vgl. εὔρυθμος), 1) im allg.: sat concinnā est (virgo) facie, Plaut.: tectorium, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1394.
abstrusus

abstrusus [Georges-1913]

abstrūsus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. abstrudo), wohl verborgen, versteckt, a) v. Lebl.: flumen, Acc. fr.: quaedam pars oppidi, ein ganz entlegenener, Amm.: incendium (bildl.), Vell.: abstineas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstrusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 38.
lustralis

lustralis [Georges-1913]

lūstrālis , e (2. lustrum), I) zur Reinigung von ... ... Ov.: exta, Verg.: lustrales bellis animae, die sich im Kriege für das Wohl des Heeres aufgeopfert haben, Lucan. – II) alle fünf Jahre geschehend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 731.
apparatus [1]

apparatus [1] [Georges-1913]

... u. Superl. (v. apparo), I) von Pers., wohl gerüstet u. vorbereitet, Plaut. merc. 851. – II) von Sachen, mit allem wohl versehen, wohl ausgestattet, 1) eig.: domus apparatior, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 502.
accipiter

accipiter [Georges-1913]

accipiter , tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, der Schnellflieger, mit volksetymol. Anlehnung an accipere), ein Habicht, Falke, Stoßvogel, bald der gemeine Habicht, Taubenstößer (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 64.
disposite

disposite [Georges-1913]

dispositē , Adv. (dispositus), wohl geordnet, dicere, Quint. 10, 7, 12: accusare, mit richtiger Disposition, Cic. Verr. 4, 87: disposite singulis voluminibus de singulis exponere, Vitr. 7. praef. § 18: quomodo tam ordinate, tam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disposite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2217-2218.
perplaceo

perplaceo [Georges-1913]

per-placeo , ēre, recht od. gar wohl-, überaus gefallen, servi mei perplacet mihi consilium, Plaut. merc. 348: ecquid (aedes) placeant me rogas? immo hercle vero perplacent, Plaut. most. 907: ea (lex) mihi perplacet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perplaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1628.
praeclare

praeclare [Georges-1913]

... intellegere, Cic.: explicare, Cic. – II) vortrefflich, sehr wohl, gerere negotium, Cic.: meminisse, Cic.: facere, sehr wohl tun = etwas Vortreffliches tun, Cic.; od. sehr wohl tun = helfen, Plin.: praeclarissime facta, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeclare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
limatulus

limatulus [Georges-1913]

līmātulus , a, um (Demin. v. limatus), wohl gefeilt, bildl., opus est huc limatulo et polito tuo iudicio, wir bedürfen für unseren Zweck eines so feinen und gebildeten Kritikers, wie du bist, Cic. ep. 7, 33, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limatulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
portuosus

portuosus [Georges-1913]

portuōsus , a, um (portus), hafenreich, mit Häfen wohl versehen, mare, Cic.: alveus Nili, Iul. Val.: navigatio minime p., ohne jeden Hafen, Cic. ep. 6, 20, 1: pars Numidiae portuosior, Sall. Iug. 16, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1794.
commitigo

commitigo [Georges-1913]

com-mītigo , āre, mürbe klopfen, alci caput sandalio, Ter. eun. 1028: capita sandaliis muliercularum, Augustin. c. Iulian. Pelag. 3, 5, § 11 (wohl mit Anspielung auf die Stelle des Terenz).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commitigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311.
bisextium

bisextium [Georges-1913]

bisextium , ī, n. (bis u. sextus) = σίξεστον, zwei sextarii ( Sechstelmaß ), Marc. Emp. 30. Gloss. II, 570, 2 (wo wohl für bisextum zu setzen bisextium).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisextium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
perpensus

perpensus [Georges-1913]

perpēnsus , a, um, PAdi. (perpendo), genau od. wohl erwogen, homo examinis iudiciique perpensi, Arnob. 2, 14: possumus intellegere et hoc perpensioris fuisse consilii, Ambros. in Luc. 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1625.
indigenus

indigenus [Georges-1913]

indigenus , a, um (indu [= in] u. gigno), eingeboren, einheimisch, inländisch, indigenum sermonem excolui, Apul. met. 1, 1 (wo aber wohl mit Koziol indigenam zu schreiben ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 195.
superasto

superasto [Georges-1913]

super-asto , āre, obendarüber stehen, Sall. hist. fr. 1, 74 (73). Wohl richtiger getrennt zu schreiben, wie Manil. 1, 639; aber Perf. superastitit, Manil. 1. 911.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2930.
cossyphus

cossyphus [Georges-1913]

cossyphus , ī, m. (κόσσυφος), die Amsel, rein lateinisch merula, Plin. Val. 5, 26 (wohl irrtümlich als Fisch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cossyphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
obmeritus

obmeritus [Georges-1913]

ob-meritus , a, um, sich wohl verdient gemacht habend, Corp. inscr. Lat. 8, 3064: parentes optim. obmeritae (Dat.) fecerunt, ibid. 8, 3892.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obmeritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
permaturo

permaturo [Georges-1913]

per-mātūro , āvi, āre, völlig reif werden, Hyg. fab. 136 (wo wohl mit Schmidt permaturuit zu lesen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permaturo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1612.
perpastus

perpastus [Georges-1913]

per-pāstus , a, um (per u. pasco), wohl gefüttert, wohl genährt, canis (Ggstz. macie confectus lupus), Phaedr. 3, 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1624.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon