adulēscentia , ae, f. (adulescens), I) ... ... amisimus, deinde pueritiam, deinde adulescentiam, Sen.: ineunte adulescentiā, Cic.: ab adulescentia, a prima adulescentia, ab ineunte adulescentia, Cic.: in adulescentia, Suet.: usque ad adulescentiam meam, Cic. ...
factito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio), ... ... idem hoc, Ter.: idem, Varro u. Quint.: id (quod) in adulescentia, Plaut.: verba compone et quasi coagmenta, quod ne Graeci quidem veteres factitaverunt, ...
pueritia , ae, f. (puer), I) das Knabenalter ... ... der Regel bis zum 17. Jahre, die Kindheit, Jugend, pueritiae adulescentia obrepit, Cic.: in pueritia, Cic.: a pueritia, Cic.: extremā pueritiā, ...
per-valdē , Adv., gar sehr, dum pervalde fervet adulescentia, Ruric. epist. 2, 24, 1.
iuvenculēsco , ere (iuvenculus), in des jungen Mannes (iuvenis) Alter treten, erstarken, iuvenculescat adulescentia, senecta canescat, Ambros. de Cain et Abel 2, 1. § 2.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.). – u ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... , Cic.: iam olim, Ter. u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam inde ab adulescentia, Ter.: iam ab illo tempore, cum etc., Cic. – iam aliquando ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... , quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio, Gell.: ...
dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. ... ... Cic.: se voluptatibus, Cic. – mit dopp. Acc., se totum ab adulescentia Catoni, Cic.: se totum patriae od. rei publicae, Cic. u ...
in-eo , iī, (selten īvī), ... ... Cic.: u. so oft ineunte aetate, ab ineunte aetate, Cic.: ineunte adulescentiā, Cic. u. Nep.: ab ineunte adulescentiā, Cic. ep. u. Tac. – II) tr. in ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... mit vorhergeh. iam, zB. iam inde a pueritia, iam inde ab adulescentia, Ter.: iam inde ab infantia, Plin. pan.: iam inde a principio, ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... starkes G.), Cic. de or. 2, 357. – v. Zuständen, adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 3 (4). ...
1. līber , era, erum (vgl. ε-λε ... ... , uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, ...
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm ... ... occasionem, Cic.: Iuturnam occurrere fratri suasi, Cic.: multorum praeceptis multisque litteris sibi ab adulescentia suasisse (sich den Grundsatz beigebracht haben) nihil esse in vita magno ...
1. brūtus , a, um (vgl. altind. gurúh, ... ... qui se cautos ac sapientes putant, Cic. ad Att. 14, 14, 2: adulescentia bruta et hebes, Sen. de ben. 3, 37, 4: scitum Caesaris ...
itidem , Adv. (item-dem), auf dieselbe-, auf gleiche ... ... ., conveni hodie hominem, itidem qui etc., Ter.: feci ego istaec itidem in adulescentia, Plaut.: itidem hic apud nos, Plaut.: itidem tu face, Ter.: in ...
virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. vireo), grün ... ... vigescat). – 2) empor-, aufblühen, erstarken, wachsen, populi Rom. adulescentia, quā maxime viruit, Flor. 1, 22, 1: virescit vulnere virtus, ...
īn-stituo , tuī, tūtum, ere (in u. statuo), ... ... Ellendt Cic. de or. 1, 36): civitatum mores, Sall.: ita ab adulescentia vitam instituisse, ut etc., habe seinem Leben eine solche Richtung gegeben, ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro