Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ravis

ravis [Georges-1913]

rāvis , Akk. im, f. (mit raucus verw.), die Heiserkeit, usque ad ravim poscere, bis zur Heiserkeit, Plaut. aul. 336: so auch expurigabo ad raucam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ravis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2210.
quaad

quaad [Georges-1913]

quā-ad , Adv., bis wohin (Nbf. v. quoad), Varro r. r. 1, 1, 2 K. Corp. inscr. Lat. 6, 9403 u. 11, 947.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaad«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111.
adquo

adquo [Georges-1913]

adquō , Adv. (ad u. quoi, alter Dat. v. qui) = quoad, bis wie weit, bis wohin, Afran. com. 249 u. 278.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 147.
repeto

repeto [Georges-1913]

re-peto , īvī u. iī, ītum, ere, I) ... ... angreifen mit etw., regem repetitum saepius cuspide ad terram affixit, Liv.: bis cavere, bis repetare, nachstoßen, Quint.: alqm toxico, Suet.: repetuntur pectora luctu, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322-2324.
biduum

biduum [Georges-1913]

bīduum , ī, n. (bis u. dies), der Zeitraum ( die ... ... 3. p. 77, 12 D.: quod omnino biduum supererat, cum (bis zu dem Tage, wo) etc., Caes. b. G. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biduum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 824-825.
adicio

adicio [Georges-1913]

ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), hinan-, heran-, hinzuwerfen, bis an od. auf etw. hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 120-121.
invado

invado [Georges-1913]

in-vādo , vāsī, vāsum, ere, intr. u. tr ... ... auf od. nach einem Orte hingehen, losgehen, bis wohin dringen, einen Ort betreten, I) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 415-416.
dorsum [1]

dorsum [1] [Georges-1913]

1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... I) der Rücken als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel (hingegen tergum, der Rücken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dorsum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291-2292.
morsus

morsus [Georges-1913]

morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, der Biß, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: ad ipsum morsum (Bißwunde) stercus suillum adponito, Cato: m. serpentis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1014-1015.
pensus

pensus [Georges-1913]

pēnsus , a, um, PAdi. (v. pendo), wichtig ... ... habeo, ich lege auf nichts Wert od. Gewicht, ich bin gegen alles gleichgültig (von Gewissen- oder Gedankenlosen, Leichtsinnigen, Gleichgültigen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1556.
cyclas

cyclas [Georges-1913]

... weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche bis über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit Gold od. Perlen gestickte Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln verlängert, so daß man nur die Fußspitzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860-1861.
sagina

sagina [Georges-1913]

sagīna , ae, f. (σάττω, anfüllen, vollstopfen), I) die Mast, Mästung, Fütterung bis zur Fettigkeit, 1) eig.: a) der Tiere, anserum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
bidens

bidens [Georges-1913]

bidēns , entis (bis u. dens), zweizähnig, I) eig.: 1) zweizähnig, amica, Priap. 82, 26. – 2) als t. t. der Opferspr., doppelt bezahnt, d.i. (nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
caliga

caliga [Georges-1913]

caliga , ae, f., der bis an das Ende des Schienbeins reichende Stiefel, der Halbstiefel, dessen Sohle bei gemeinen Leuten mit Nägeln beschlagen war (dah. clavus caligaris), a) übh., Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927-928.
Anubis

Anubis [Georges-1913]

... (Plin. 33, 131, wo Akk. -bim), in Gestalt eines Hundes verehrt, dargestellt als Mann mit einem Hundekopfe ... ... . met. 6, 690. Plin. 33, 131 (wo Akk. -bim). Tert. ad nat. 1, 10 (wo Akk. ... ... 3, 11, 41 (wo Akk. -bim): später mit Hermes od. Merkur identifiziert, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anubis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 480.
lorica

lorica [Georges-1913]

lōrīca , ae, f. (lorum), I) der Panzer ... ... überzogen, das Panzerhemd (hingegen thorax die eherne Rüstung vom Halse bis an die Scham, eherner Harnisch), Plaut., Cic. u.a.: loricae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lorica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 704.
Siculi

Siculi [Georges-1913]

Siculī , ōrum, m., die Sikuler, ein ... ... Gallien), der früh in Italien einwanderte und das Land von der Tiber bis an die östliche Küste besetzte, in der Folge aber genötigt wurde, nach Sizilien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siculi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653-2654.
Echion

Echion [Georges-1913]

Echīōn , onis, m. (Εχίων), I) ... ... i. der bewaffneten Männer, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entsprangen und einander bis auf fünf im Kampfe erschlugen), Vater des Pentheus, Gemahl der Agave, Helfer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Echion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329-2331.
Amanus

Amanus [Georges-1913]

Amānus , ī, m. (Ἀμανός), der Teil des Taurus in Kleinasien, der von NO. nach SW. bis an den Meerbusen von Issus sich hinzieht u. Cilicien von Syrien, Kataonien von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
biceps

biceps [Georges-1913]

biceps , cipitis (bis u. caput; alte Form bicipes, cipitis, nach Prisc. 7, 46), zweiköpfig, doppelköpfig, I) eig.: puer, Cic.: puella, Liv.: Ianus, Ov.: porcus, Liv.: partus, Tac. – poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biceps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon