circulus , ī, m. (Demin. v. circus), ... ... qui horizonta rectis lineis secat, Sen.: horizon sive finiens circulus, Sen.: zodiacus circulus, Hyg.: lacteus circulus, die Milchstraße (bei Cic. lacteus orbis), ... ... aureus, Verg. Aen. 5, 595: molli subnectit (crines) circulus auro, Verg. Aen. 10, ...
ē-lūceo , lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, I) eig.: erat is splendidissimo candore inter flammas elucens circulus, Cic. de rep. 6, 16: illa flamma, quae ex L. ...
mineus , a, um (minium), zinnoberrot, color, Isid. orig. 16, 8, 4: color rosarum, Apul. met. 4, 2: circulus, Apul. flor. 12 in.
circulo , āvi, āre (circulus), I) kreisförmig machen od. bilden, Apul. flor. 9. p. 11, 7 Kr. u. apol. 89. Mart. Cap. 7. § 728 u. 8. § 831. – ...
mūtātor , ōris, m. (muto), I) der Veränderer, varii m. circulus anni (= zodiacus), Lucan. 10, 212. – II) der Vertauscher, equorum, i.e. desultor, Val. Flacc. 6, 161: mercis Eoae, ...
fīnālis , e (finis), I) die Grenzen betreffend, ICt. u. Sidon.: circulus, der Horizont, Macr. u. Chalcid. Tim.: ders. bl. fīnālis, is, m., Chalcid. Tim. 67. – II) das ...
sōlārīs , e (sol), zur Sonne gehörig, Sonnen-, lumen, Sonnenlicht, Ov.: arcus, der Sonne gegenüberstehend, Sen.: circulus, Sonnenbahn, Plin.: herba = heliotropium (w.s.), Cels.
1. mēnaeus , ī, m. (μηναιος, monatlich), sc. circulus, der Monatskreis, Vitr. 9, 7, 6.
eboreus , a, um (ebur), elfenbeinern, aus Elfenbein (klass. eburneus), circulus, Petron.: Apollo, Iuppiter, Plin.: oppida, Quint.: mensae, ICt.
circlus , s. circulus /.
circulor , ārī (circulus), I) eine Gruppe od. Gruppen bilden, Caes. b. c. 1, 64, 3. – II) eine Gruppe zur Unterhaltung um sich bilden, mit andern zur Unterhaltung zusammentreten, ...
brūmālis , e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. ... ... .: sidus, Gestirn des Steinbocks, Amm.; poet. = Wintertag, Ov.: circulus, der Winterwendekreis, Plin.: oriens, occasus, Plin. u. Apul.: ...
galaxiās , ae, m. (γαλαξία ... ... s. galactītēs. – II) die Milchstraße, rein lat. circulus lacteus, via lactea, Macr. somn. Scip. 1, 4, 5 ( ...
flexilis , e (flecto), biegsam, geschmeidig, cornu, Ov.: ulmus, Plin.: circulus, Verg.: pluma et flexiles lectuli, Amm.: collum, Sen.: cervix flexilis ad circumspectum, Plin. – / Ov. am. 1, 14, 26 jetzt nexilis.
1. subiectus , a, um, PAdi. (v. subicio), ... ... unter-, an-, bei etw. liegend, angrenzend, hic alter (circulus terrae) subiectus aquiloni, Cic.: subiecti Orientis orae Serae, Hor. – campus ...
circellus , ī, m. (Demin. v. circulus), das Ringelchen, Schol. Iuven. 6, 379: circelli isiciati, Knackwürstchen, Apic. 2, 60.
sīderālis , e (sidus), zu den Gestirnen gehörig, Gestirn-, circulus, Hygin.: scientia, Plin.: inscitia, Auson.: ratio, Plin.: dies, Isid.
aestīvālis , e (aestivus), sommerlich, Sommer-, circulus (cancri), Hygin. astr. 3, 24: castra, Hyg. de munit. castr. § 45 u. 48: thermae, Corp. inscr. Lat. 10, 5348: potio, Pelagon. veterin. ...
circulāris , e (circulus), kreisförmig, kreisrund, motus (Ggstz. motus rectus), Augustin. de div. quaest. qu. 29. Chalcid. Tim. 104 u. 149: flexus circulares, Mart. Cap. 6, § 660: circulari quādam ratione ...
sēmi-circulus , ī, m., I) subst. = der halbe Kreis, Halbkreis, Cels. 7, 26, 2. Colum. 5, 2, 1. Gromat. vet. 378, 3 u. 390, 9. – II) adi. = ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro