... Gold, Silber od. Bronze erhabene od. halberhabene Figuren einzuschneiden, zu stechen, das Ziselieren, die Ziselierkunst, Toreutik (griech. ... ... Quint. 2, 21, 8. – II) meton. = τόρευμα, erhabene od. halberhabene Arbeit in Metall, ...
granditās , ātis, f. (grandis), I) die Höhe ... ... 115, 12). – II) die Erhabenheit, Feierlichkeit im Ausdrucke, das Erhabene, Feierliche, verborum, Cic. Brut. 121: als Eigenschaft eines Schriftstellers, ...
astragalus , ī, m. (ἀστ ... ... der Knöchel), I) t. t. der Baukunst: a) der erhabene, halbrunde Ring, der oben die Säule umgibt, das Stäblein, der Stab, Vitr. 3, 3 ...
māgniloquentia , ae, f. (magniloquus), I) das Erhabene, Pathetische des Ausdrucks, Homeri, Cic. ep. 13, 15 ... ... Val. 1, 38 (37). – II) im üblen Sinne, das Großsprechen, die Prahlerei, ...
... . u. Liv. 2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie ... ... Beispiel zur Nachachtung, Warnung, das warnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix ...
... , d. regia, Nep.: altus dignitatis gradus, erhabene Stufe der Würde, erhabene Stellung, Cic.: secundum locum dignitatis obtinere, ... ... , die Achtung od. Bewunderung verdienen: 1) das würdevolle-, imposante Äußere, a) v. menschl. (bes ... ... würdevolle-, imponierende Schönheit, die Würde, das Edle, der ...
... zu sedeo), I) der hohe-, erhabene Sitz, der Thron a) für Könige, ... ... – meton., der Thron = die königl. Würde, das Königreich, Lucr. u. Ov.: in paterno solio locare, Liv ...
... Megalēnsia , ium, n. u. Megalēsia , ium, n., das zu Ehren der Magna Mater alljährlich am 4. April mit Umzügen ... ... u. Gell.: Megalensia sacra, Plin. – dah. Megalensis purpura, das Festkleid des Prätors, an den Megalesien, Mart ...
... Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, ... ... , gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. ... ... ., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, ...
... (Kriegsanfang), Claud. laud. Stil. 1, 192. – 2) das Getön, a) nimborum, Claud. gigant. 60. – dah. auch b) erhabene, epische Poesie, Mart. 8, 3, ... ... cons. 198. – c) die volltönende, erhabene Rede, Sidon. epist. 4, 3, ...
... . Stat. Theb. 2, 671. – III) das Vorgebirge, Stat. Ach. 1, ... ... , 15. – IV) der hervorragende Teil am Edelsteine, die erhabene Rundung, Plin. 37, 88. – V) das Faltige am Kleide, Tert. de pall. 5. ...
... von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, ... ... glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u. ...
... ut etc., Curt. – humiles Cleonae, das kleine, winzige, Ov. – b) niedrig, flach im ... ... dicendi, Augustin. – n. pl. subst., sublimia humilibus miscere, erhabene Worte mit niedrigen, Quint. 8, 3, 60. – / Superl ...
ēminēns , entis, I) Partic. v. emineo, w. ... ... in der Rede, Quint. 10, 1, 86. – β) das Erhabene, die überwiegende Größe, Vell. 2, 40, 5. ...
... die Höhe, der erhabene Punkt, α) Sing. (nur m. Praepos.): vitis in ... ... excelsa huius (urbis), Plin. 6, 47. – 11) übtr., über das Gemeine erhaben, 1) dem Range, der Würde nach, ...
... , Iuven. 15, 29. – c) der tragische, erhabene Stil (Ggstz. soccus, der niedrige Stil der ... ... β) in der Malerei, Plin. 35, 111. – d) erhabene Würde, imperatoriae auctoritatis (kaiserl. Majestät), Ggstz. ...
... Stellung hervorgehende Würde, Hoheit, das hohe Ansehen, die angesehene, bedeutende Stellung im ... ... die Fülle u. Würde, der erhabene Schwung, die Erhabenheit, Großartigkeit des Ausdrucks od. ...
... . – meton., illa sublimitas, erhabene Wesen (v. Gott), Cypr. quod idol. etc. 8 in.: ... ... 5, 7, 30. – b) die Erhabenheit, das Erhabene im Reden und Schreiben, Quint. u.a ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro